Schulaufsicht Neuer Ministerialbeauftragter für Realschulen in Unterfranken ernannt

Die Ministerialbeauftragten in den bayerischen Regierungsbezirken sind wichtige Bindeglieder zwischen den Schulen und dem Ministerium
Die Ministerialbeauftragten in den bayerischen Regierungsbezirken sind wichtige Bindeglieder zwischen den Schulen und dem Ministerium

Marcus Ramsteiner ist der neue Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Unterfranken. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz würdigen sein großes Engagement und betonen die Bedeutung der bayerischen Ministerialbeauftragten.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Marcus Ramsteiner, derzeit noch Schulleiter der Staatlichen Realschule Höchberg, wird seine neue Aufgabe zum 20. Februar 2023 antreten. Er folgt dem langjährigen Ministerialbeauftragten Karlheinz Lamprecht nach.

Kultusminister Piazolo betont: „Seit vielen Jahren schon leitet Marcus Ramsteiner erfolgreich die Staatliche Realschule Höchberg, die er mit einer effektiven Verwaltungsstruktur und zahlreichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung und ‑verbesserung laufend weiterentwickelt hat. Durch seine Tätigkeit als Seminarleiter verfügt er darüber hinaus über weitreichende Erfahrungen in der Ausbildung von angehenden Lehrkräften. Ich bin mir sicher, mit ihm die geeignete Führungskraft für dieses verantwortungsvolle Amt gefunden zu haben und freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Mit Blick auf das breite Aufgabenspektrum der Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Bayern erklärt Piazolo weiter: „Die 9 bayerischen Ministerialbeauftragten dienen als Bindeglied zwischen Schule und Ministerium und sind unverzichtbare Ansprechpartner für die Realschulen in ihrem Bezirk. Besondere Bedeutung kommt ihnen dabei auch in der Schulaufsicht, der Beratung der Schulen und der Schulentwicklung zu.“

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Auch die aus Unterfranken stammende Kultusstaatssekretärin Anna Stolz begrüßte die Ernennung Ramsteiners und unterstrich: „Marcus Ramsteiner ist ein herausragender Schulleiter und allseits geschätzter Pädagoge, der bereits jetzt sehr viel für die bayerische Realschule geleistet hat. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm und bin mir sicher, dass die Realschulen meiner unterfränkischen Heimat sich auf ihn als Ansprechpartner, Berater und auch als Brücke ins Ministerium verlassen können.“

Der neue Ministerialbeauftragte

Marcus Ramsteiner, Jahrgang 1968, hat die Fächer Mathematik und Physik studiert und die Lehrerlaubnis Informatik erworben. Von 2005 bis 2011 war er als ständiger Vertreter des damaligen Schulleiters an der Staatlichen Realschule Rothenburg o. d. Tauber tätig. Seit August 2011 wirkt er als Schulleiter der Staatlichen Realschule Höchberg, an welcher er auch das dortige Studienseminar leitet. Darüber hinaus engagiert sich Ramsteiner seit vielen Jahren als Referent und Leiter bei regionalen Fortbildungstagungen und als Mitglied in Arbeitskreisen des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).

Sein künftiger Schulaufsichtsbezirk Unterfranken umfasst 33 staatliche sowie 12 Realschulen, die in kommunaler oder privater Trägerschaft stehen. Als Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Unterfranken wird Marcus Ramsteiner gleichzeitig als Schulleiter der Jakob-Stoll-Schule, Staatliche Realschule Würzburg I, fungieren. 

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.