Pädagogischer Austauschdienst Deutsche Schulen können sich um Partnerschulen im chinesischen Sprachraum bewerben

Mit KLICK ins Bild direkt zur Projektseite
Mit KLICK ins Bild direkt zur Projektseite

Schulen in Deutschland, die eine Partnerschaft mit einer Schule im chinesischen Sprachraum (VR China, Taiwan, Hong Kong, Macau, Singapur) pflegen oder initiieren möchten, können sich ab sofort um die Teilnahme an einem der neuen Projekte und Förderinstrumente bewerben.

1. Global Stage: In virtuellen Workshops erarbeiten Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und China gemeinsam eine Geschichte. Sie lernen dabei die Methoden des Improvisationstheaters aktiv kennen.

2. Illustrationsworkshop: Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in Deutschland und China bereiten sich auf einen virtuellen Kreativworkshop vor, sie erkunden und skizzieren ihr Umfeld. Während des Kreativworkshops stellen sie sich gegenseitig ihre Eindrücke vor und erstellen, unter professioneller Anleitung, ein eigenes Kunstwerk. 

3.Stadterkundung: Deutsch-chinesische Schultandems können Unterrichtmaterialien anfordern. Rund um das Thema „Stadterkundung“ orientiert sich das Arbeitsmaterial am 11. Ziel der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Es enthält vier Themenfelder bestehend aus jeweils drei Modulen. In jedem Modul werden handlungsorientierte und interaktive Aufgaben bearbeitet. Alle Arbeitsmaterialien sind sowohl auf Chinesisch als auch auf Deutsch erhältlich.

4. Förderung von vorbereitenden Besuchen: Um bestehende Schulpartnerschaften zu reaktivieren oder neue Schulpartnerschaften zu schließen, können Schulen Fahrtkostenzuschüsse von 500 € pro Person, für bis zu 5 Personen beantragen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Fördermittel für die Durchführung einer virtuellen Austauschbegegnungen von bis zu 5000 Euro zu beantragen.

Weitere Informationen zum Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China und zu den Förderbedingungen sind auf der Programmwebsite erhältlich.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.