Pädagogischer Austauschdienst Deutsche Schulen können sich um Partnerschulen im chinesischen Sprachraum bewerben

Schulen in Deutschland, die eine Partnerschaft mit einer Schule im chinesischen Sprachraum (VR China, Taiwan, Hong Kong, Macau, Singapur) pflegen oder initiieren möchten, können sich ab sofort um die Teilnahme an einem der neuen Projekte und Förderinstrumente bewerben.
1. Global Stage: In virtuellen Workshops erarbeiten Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und China gemeinsam eine Geschichte. Sie lernen dabei die Methoden des Improvisationstheaters aktiv kennen.
2. Illustrationsworkshop: Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in Deutschland und China bereiten sich auf einen virtuellen Kreativworkshop vor, sie erkunden und skizzieren ihr Umfeld. Während des Kreativworkshops stellen sie sich gegenseitig ihre Eindrücke vor und erstellen, unter professioneller Anleitung, ein eigenes Kunstwerk.
3.Stadterkundung: Deutsch-chinesische Schultandems können Unterrichtmaterialien anfordern. Rund um das Thema „Stadterkundung“ orientiert sich das Arbeitsmaterial am 11. Ziel der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Es enthält vier Themenfelder bestehend aus jeweils drei Modulen. In jedem Modul werden handlungsorientierte und interaktive Aufgaben bearbeitet. Alle Arbeitsmaterialien sind sowohl auf Chinesisch als auch auf Deutsch erhältlich.
4. Förderung von vorbereitenden Besuchen: Um bestehende Schulpartnerschaften zu reaktivieren oder neue Schulpartnerschaften zu schließen, können Schulen Fahrtkostenzuschüsse von 500 € pro Person, für bis zu 5 Personen beantragen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, Fördermittel für die Durchführung einer virtuellen Austauschbegegnungen von bis zu 5000 Euro zu beantragen.
Weitere Informationen zum Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China und zu den Förderbedingungen sind auf der Programmwebsite erhältlich.
Weitere Informationen
Stand: 11. Januar 2023 / Bild: Jonathan Stutz – stock.adobe.com