Sexuelle Vielfalt und Toleranz Preis würdigt Engagement gegen Queerfeindlichkeit

Mit KLICK ins Bild Informationen zum Preis erhalten
Mit KLICK ins Bild Informationen zum Preis erhalten

Ein Outing als schwul, lesbisch, bi, trans oder queer in der Schule – ganz easy für die einen, eine Unmöglichkeit für die anderen. Der Michael-Schmidpeter-Preis zeichnet Beiträge zum Thema Homosexualität und Queer-Sein aus ganz Bayern aus. Jetzt teilnehmen!

Der Namensgeber des Preises, Michael Schmidpeter, war 17 Jahre alt, als er sich in einen gleichaltrigen Jungen verliebte. Er steht für all diejenigen, deren Coming-Out kein gutes Ende nahm. Weil er keinen Ausweg mehr sah, nahm er sich am 7. Juni 2006 das Leben. Um vielleicht das Leben anderer junger queerer Menschen zu retten, loben seine Familie und das Jugendnetzwerk Lambda-Bayern e.V. jedes Jahr gemeinsam den mit bis zu 500 Euro dotierten Michael-Schmidpeter-Preis aus.

Teilnehmen kann jede bayerische Schule, unabhängig von der Schulart. Auch nicht-schulbezogene Einsendungen können berücksichtigt werden.

Wie können Schulen teilnehmen?

Bei der Einreichung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es ist gleichgültig, ob es sich um Unterrichtsergebnisse, private Engagements oder außerschulische Aktionen handelt: Allein der Mut, Homosexualität und Queer-Sein an der Schule in die Diskussion zu bringen zählt. In der Vergangenheit waren von Kurzfilmen, Poetry Slams, Schulradio-Beiträgen bis hin zu Kunstwettbewerben oder Umfragen alles dabei.

Einsendeschluss ist im Schuljahr 2022/23 Donnerstag, der 28. Juli 2023.

Eine unabhängige Jury wählt jährlich die kreativsten, schlausten, witzigsten, tiefsinnigsten und öffentlichkeitswirksamsten Beiträge aus. Die drei Besten werden feierlich in wechselnden Orten in ganz Bayern gekürt.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.