Umweltschule in Europa Für großartiges Engagement ausgezeichnet

v. l. n. r.: Tanja Simon, David Esterl, Sylvia Bauer-Rothfuß, Karina Götz, Rektorin Annette Hettiger, Thomas Stamm, Kerstin Celina, Kultusstaatssekretärin Anna Stolz, Thorsten Schwab, Petra Vollmer
v. l. n. r.: Tanja Simon, David Esterl, Sylvia Bauer-Rothfuß, Karina Götz, Rektorin Annette Hettiger, Thomas Stamm, Kerstin Celina, Kultusstaatssekretärin Anna Stolz, Thorsten Schwab, Petra Vollmer

Das Motto der Mittelschule Marktheidenfeld ist ebenso klar wie einprägsam: „Gemeinsam löwenstark“. Neben weiterer zahlreicher Projekte wurde die Mittelschule nun als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz bedankte sich für den außerordentlichen Einsatz für den Umweltschutz.

Der Slogan „Gemeinsam löwenstark“ der Mittelschule Marktheidenfeld könnte kaum passender gewählt sein, denn gemeinsam haben die unterfränkischen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften schon viel bewegt: Die Mittelschule ist „fairtrade school“, sie trägt den Titel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ und sie spricht sich mit dem Schulprofil Inklusion klar für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen aus. Nun ist die Schule mit dem Löwen im Wappen auch „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Die Auszeichnung überreichte Kultusstaatssekretärin Anna Stolz persönlich, die sich sichtlich beeindruckt vom Engagement der Schulfamilie zeigte: „Hier in Marktheidenfeld haben sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte auf den Weg gemacht, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Schulalltag zu integrieren. Das beginnt beim ‚Pfandboy‘, mit dem leere Plastikflaschen gesammelt werden und geht weiter über Spendenläufe, Aula-Konferenzen zum Thema Umweltschutz, grüne Oasen auf dem Schulgelände oder Nistkästen für Vögel. Und damit die frisch gepflanzten Palmen, Oleander- oder Himbeersträucher auch in den Ferien grün bleiben, kommen einige Schülerinnen und Schüler sogar in der unterrichtsfreien Zeit in die Schule, um zu gießen. Das finde ich wirklich großartig und es zeigt: Wenn alle mit anpacken, kann etwas Großes entstehen.“

Die Staatssekretärin dankte allen Beteiligten vor Ort ausdrücklich für ihren Einsatz und schloss mit den Worten: „Die heutige Auszeichnung zur Umweltschule ist hoch verdient, denn die Mittelschule Marktheidenfeld verkörpert so wichtige Werte wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Fairness, Mut und Respekt – eben wie es sich für richtige Löwinnen und Löwen gehört.“

„Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist eine Ausschreibung der Europäischen Umweltbildungsstiftung. Die Auszeichnung erhalten Schulen, die innerhalb eines Schuljahres zwei Projekte zu jährlich wechselnden Themen wie biologische Vielfalt, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit durchführen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich im Schulleben verankern. In diesem Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit den Themen Klima und Konsum sowie Müllvermeidung befasst. Die Auszeichnung wird für ein Jahr verliehen. Weltweit beteiligten sich in diesem Jahr rund 56.000 Schulen in rund 70 Staaten an dem Projekt. Deutschlandweit werden für das Schuljahr 2021/22 insgesamt 1.264 Schulen ausgezeichnet, 624 davon aus ganz Bayern.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.