Digitale Kompetenz Von der Pike auf digital unterrichten

Bayern geht bei der Digitalisierung der Schulen einen weiteren großen Schritt voran: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo übergibt Ausbildungstablets an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Beruflichen Oberschule Fürstenfeldbruck und der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck.

„Eine gute Digitalausstattung ist ein Booster für modernen Unterricht. Mit den Ausbildungsgeräten können die angehenden Lehrkräfte ihren Unterricht von Anfang an mit digitalen Werkzeugen gestalten und neue Medien einbinden. Dafür haben wir insgesamt 13.000 Tablets besorgt, die wir seit diesem Schuljahr allen Studienseminaren in Bayern zur Verfügung stellen“, so Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo.
Die Ausstattung mit Ausbildungsgeräten ist ein zentraler Baustein zur Verbesserung der IT-Ausstattung in der Lehrkräfteausbildung. Für Kultusminister Piazolo eine lohnende Investition: „Jeder Cent, der in die digitale Bildung fließt, ist gut angelegt. Denn wir investieren in das Beste, was unser Land zu bieten hat – in unsere Kinder!“ Zusammen mit den derzeit rund 110.000 Geräten für Lehrkräfte und den mehr als 380.000 Geräten, die Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen, hat Bayern den digitalen Unterricht auf ein starkes Fundament digitaler Infrastruktur gestellt. Und mit dem Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ erprobt der Freistaat aktuell, welche pädagogischen Möglichkeiten sich aus einer 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten ergeben.
Piazolo betont: „Digitalisierung an der Schule gelingt dann, wenn eine erstklassige Ausstattung und zukunftsweisende pädagogische Konzepte ineinandergreifen! Mit der Gesamtstrategie schule.digital bringen wir Infrastruktur und Pädagogik zusammen – für die digitalisierte Schule von morgen.“ Hierfür wurde mit dem DigCompEdu Bavaria ein Kompetenzrahmen entwickelt, der die digitalen Kompetenzen, über die Lehrkräfte bei der Umsetzung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags verfügen sollen. Zu diesen Kompetenzen zählen u. a. die digitale Kommunikation in der Schulgemeinschaft, die Auswahl und Erstellung digitaler Lernmaterialien, die digital gestützte Unterrichtsgestaltung und Lernbegleitung sowie die Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Im Vorbereitungsdienst erwerben die angehenden Lehrkräfte wichtige Einstellungen und Haltungen für das zeitgemäße Arbeiten im Lehrerberuf in einer Kultur der Digitalität. Die angehenden Lehrkräfte sollen sich dabei als Team verstehen und das Lehrerkollegium als sharing-community erleben, in der mit digitalen Werkzeugen zusammengearbeitet wird.
Der Freistaat entwickelt die digitale Schule konsequent weiter und setzt dabei auf die Stärkung der digitalen Expertise der Lehrkräfte. Allein im Jahr 2021 fanden rund 7.300 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Digitale Bildung“ mit insgesamt mehr als 255.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Weitere Informationen
Stand: 2. Dezember 2022 / Bild: StMUK