Sprachliche Bildung Chiemgauer Mund-ART-Weg leistet wichtigen Beitrag zur Dialektpflege

Mit KLICK ins Bild Informationen zum Mund-ART-Weg erhalten
Mit KLICK ins Bild Informationen zum Mund-ART-Weg erhalten

„Ein Vorzeigeprojekt zur Dialektpflege und zur sprachlichen Bildung in der Schule“: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo eröffnet den Chiemgauer Mund-ART-Weg und stellt die Bedeutung der bayerischen Mundartpflege heraus. 

Kultusminister Michael Piazolo hat am 19. Oktober 2022 den Chiemgauer Mund-ART-Weg in Prien am Chiemsee eröffnet. Dabei handelt es sich um sieben verschiedene Themenwege, auf denen mit 61 Schautafeln mundartliche Redewendungen veranschaulicht werden. Diese wurden von Schülerinnen und Schülern der Franziska-Hager-Mittelschule Prien erarbeitet und mittels Audiodateien auf originelle Weise erklärt. Die Audiodateien und weitere Informationen lassen sich über einen QR-Code über das Handy abrufen.

„Dieses besondere Bildungsangebot vereint Tradition und Moderne, ist sowohl informativ als auch unterhaltsam und richtet sich an alle – Jung und Alt, an Bayern, ‚Zuagroaste‘ und Urlauber. Das ist eine hervorragende Leistung der Franziska-Hager-Mittelschule für die gesamte Region! Der Chiemgauer Mund-ART-Weg ist ein Vorzeigeprojekt zur Dialektpflege und zur sprachlichen Bildung in der Schule. Herzlichen Dank der gesamten Schulfamilie für das großartige Engagement!“, betonte Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo bei der Eröffnungsfeier in der Franziska-Hager-Mittelschule Prien.

Im vergangenen Schuljahr war der heimische Dialekt Gegenstand des Gemeinschaftsprojekts „Chiemgauer Mund-ART-Wege“, an dem sich die Franziska-Hager-Mittelschule Prien und die Gemeinden Prien, Bernau, Aschau, Rimsting, Gstadt, Breitbrunn und Eggstätt beteiligten.

„Dialekt ist immer mit Heimat verbunden. Er muss gesprochen und weitergegeben werden, um unsere Traditionen zu erhalten. Deshalb ist es eine wichtige Bildungsaufgabe, unsere bayerischen Mundarten und auch die regionalen Bräuche zu pflegen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Mundart an den bayerischen Schulen zu stärken. Als Projektpartner der Stiftung Wertebündnis Bayern unterstützen wir auch die Initiative ‚Mundart WERTvoll‘. Außerdem hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in unserem Auftrag das neue Onlineportal ‚Dialekte und regionale Kultur‘ entwickelt, das viele Materialien und Best-Practice-Beispiele bereithält“, sagte Piazolo.

Der Breitbrunner Grafiker Sebastian Huber hat die Texte auf den Schautafeln durch aussagekräftige und humorvolle Zeichnungen anschaulich illustriert. Nach Aufstellung der Tafeln in den beteiligten Gemeinden stehen die kurzweiligen Wanderwege zum Begehen bereit.

Auf der Homepage www.mundartweg.bayern lassen sich weitere Informationen und die Wegverläufe des Mund-ART-Projekts abrufen.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.