MINT-Nachwuchsförderung Kinder und Jugendliche erhalten Einblick in technische und naturwissenschaftliche Berufe

MINT-Förderung spielt an den Schulen in Bayern eine große Rolle
MINT-Förderung spielt an den Schulen in Bayern eine große Rolle

Technische Berufs- und Studienorientierung: Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen sind dazu eingeladen, ihre Interessen und Fähigkeiten im MINT-Bereich auszuloten. Jetzt reinklicken und informieren! 

Seit 2002 bietet das Team von Technik – Zukunft in Bayern Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in den Ferien ihre Interessen und Fähigkeiten im MINT-Bereich auszuloten und spannende Berufsbilder sowie potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennenzulernen. 

Über Technik – Zukunft in Bayern 

Seit dem Jahr 2000 verfolgt die Bildungsinitiative das Ziel, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. In 16 Projekten – vom Kindergarten- und Schulalter bis zum Übergang in Ausbildung oder Studium – soll das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für technische, naturwissenschaftliche und digitale Zusammenhänge geweckt werden. Möglich machen das die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm (Hauptförderer) und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. (Träger). Die verschiedenen Angebote der Initiative sind in drei Säulen organisiert: Frühe MINT-Bildung, Camps zur Berufsorientierung und Digitale Bildung. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert ebenfalls die Initiative. Weitere Informationen: www.tezba.de

Frühe MINT-Bildung

Für die jüngeren Kinder bietet die Bildungsinitiative die beiden Projekte Es funktioniert?! und MINIPHÄNOMENTA an. Die Initiative setzt darauf, schon im jungen Alter das Verständnis für Technik und Naturwissenschaften zu fördern. Selbstgesteuertes Lernen zu stärken und schlummernde MINT-Talente zu entdecken ist Kern des Engagements, egal ob im Kindergarten, im Hort oder in der Grundschule. Die langfristig angelegten Projekte schaffen die besten Voraussetzungen für ein stabiles Interesse der Kinder an Naturwissenschaft und Technik. Der spielerische Zugang zu diesen Wissensbereichen fördert das kreative Problemlösungsverhalten und kreiert zudem eine konstruktive Lernatmosphäre zwischen Schule, Eltern und Kindern. Hier erfahren Sie mehr über die Frühe MINT-Bildung.

CampPool: MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler

In Zusammenarbeit mit bayerischen Kooperationsunternehmen und -hochschulen organisiert und veranstaltet die Initiative Camps zur Berufsorientierung außerhalb des Schulbetriebs mit unterschiedlicher inhaltlicher Fokussierung: Vom Mädchen für Technik-Camp über das Technik-trifft-Umwelt-Camp bis hin zum DigiCamp. Insgesamt gibt es sieben Campformate für verschiedene Zielgruppen und Themenschwerpunkte. Durch einen pädagogisch wertvollen Aufbau und Praxisnähe werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem beruflichen Werdegang gefördert und begleitet. Beim Bau von Werkstücken, in Vorträgen der Unternehmen und Hochschulen sowie in der Erarbeitung von Abschlusspräsentationen entdecken sie ihre persönlichen Talente und Fertigkeiten und tauchen in die Welt der technischen Berufe ein. Weitere Informationen zu den Camps finden Sie hier.

Digitale Bildung

Das Team der Digitalen Bildung bei Technik – Zukunft in Bayern beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, die die digitale Mündigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern. Ziel der Veranstaltungen ist es, analytische und kreative Fähigkeiten zu fördern, die in der Gestaltung der zukünftigen Arbeits- und Lebenswelt von Bedeutung sind. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler digitale Tools und Arbeitsmethoden kennen und profitieren von der Zusammenarbeit mit Digitalisierungsexpertinnen und -experten. So beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei StartApp etwa mit der Funktionsweise von Apps und Coding und eignen sich bei den Computational Thinking Workdays Kenntnisse in der Mensch-Robotik-Kollaboration an. Lehrkräfte erhalten wertvolle inhaltliche Unterstützung durch Fortbildungen und Handreichungen.
Lesen Sie mehr über die Angebote im Bereich Digitale Bildung.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.