Wettbewerb Schülerwettbewerb klärt über richtiges Verhalten im Brandfall auf

Mit KLICK ins Bild zur Veranstaltungswebsite
Mit KLICK ins Bild zur Veranstaltungswebsite

Jedes Jahr sterben immer noch rund 360 Menschen in Deutschland bei einem Brand, rund zehnmal so viele werden dabei schwer verletzt. Der Wettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben – was tun, wenn’s brennt?“ betreibt als Vorsorge kreative Aufklärungsarbeit.

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren geht der Schülerwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben – was tun, wenn’s brennt?“ 2023 in die dritte Runde. Gefragt sind kreative Lösungen der Schüler*innen, um richtiges Verhalten im Brandfall zu Hause zu erlernen und andere Jugendliche und Erwachsene darüber aufzuklären. Der Wettbewerb vermittelt nicht nur Fach-, Medien- und Sozialkompetenz, sondern fördert auch die Kreativität. Auch im Schulhalbjahr 2023/2024 bieten sich dafür wieder Projektwochen, Arbeitsgruppen, Kurse oder Pilotprojekte an.  Als Siegerpreise werden für den 1. Platz 5.000 Euro, für den 2. Platz 2.000 Euro, für den 3. Platz 1.000 und als Sonderpreis 2.000 Euro ausgelobt.

Teilnahmebedingungen und -kriterien

Zugelassen sind die Klassenstufen 7–10 aller Schulformen. Auf der Homepage des Wettbewerbs finden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler alle Informationen und Materialien zur Anmeldung und Umsetzung des Wettbewerbsbeitrages.

Die Kampagne soll aufklärend wirken und viele Menschen erreichen. Mögliche Medien zur Präsentation der Ergebnisse können sein: YouTube- oder TikTok-Videos, Infomaterialien, Events, Podcast, Radiobeiträge uvm. 

Anmeldung

Der Wettbewerb findet vom 01.09.2023 bis 31.01.2024 statt. Die Anmeldung kann ab 01.08.2023 digital erfolgen.

Unter https://120sek.de finden Sie alle Informationen zum aktuellen Wettbewerb und einen Rückblick auf die Projekte aus 2019 und 2022.

Weitere Informationen

Dies ist ein externer Wettbewerb. Externe Wettbewerbe werden in der Regel nur veröffentlicht, wenn der Veranstalter des Wettbewerbs eine Selbstverpflichtungserklärung abgibt, in der er sich zur Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten verpflichtet. Mit der Verlinkung des Wettbewerbs auf unserer Homepage ist keine Teilnahmeempfehlung und keinerlei rechtliche Bewertung der Wettbewerbe durch das Staatsministerium verbunden. Die Entscheidung für eine Teilnahme an einem Schülerwettbewerb trifft die Schule in eigener Verantwortung unter Beachtung der pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Maßgaben.

Weitere rechtliche Hinweise finden Sie hier.

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.