Verkehrserziehung Deutsche Verkehrsregeln für Geflüchtete aus der Ukraine einfach erklärt

Informationen rund um deutsche Verkehrsregeln und Besonderheiten im Straßenverkehr sind nach Themen strukturiert und mit anschaulichen Videos in der App zugänglich
Informationen rund um deutsche Verkehrsregeln und Besonderheiten im Straßenverkehr sind nach Themen strukturiert und mit anschaulichen Videos in der App zugänglich

Jetzt auch auf Ukrainisch: In der kostenlosen „German Road Safety-App“ und einem Online-Guide können sich die Nutzerinnen und Nutzer in 14 Sprachen über die wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland informieren.

Was muss beachtet werden, wenn man zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist? Wie funktioniert der deutsche Nahverkehr? Antworten auf diese und andere Fragen finden Lehrkräfte und ukrainische Schülerinnen und Schüler in den Informationsangeboten von „German Road Safety“, die der Deutsche Verkehrssicherheitsrat in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für Menschen entwickelt hat, die neu in Deutschland ankommen.

Seit April 2022 gibt es die Materialien von „German Road Safety“ auch auf Ukrainisch. Eine App und ein Online Guide sollen Geflüchteten dabei helfen, im deutschen Straßenverkehr sicher und selbständig ans Ziel zu kommen. Neben Hinweisen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel in Form von Videoclips mit Untertiteln und Informationen in Textform gibt es in der App auch Quizfragen für Erwachsene und Kinder.

Die „German Road Safety-App“ kann kostenlos über die bekannten App-Stores bezogen werden.

„German Road Safety Kids“ stellt Materialien wie Videos und Arbeitsblätter für die Primarstufe und die Sekundarstufe I in deutscher Sprache zur Verfügung. 

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.