Erwachsenenbildung Volkshochschulverband hält Landestagung ab

Der Bayerische Volkhochschulverband bietet vielseitige und innovative Bildungsangebote
Der Bayerische Volkhochschulverband bietet vielseitige und innovative Bildungsangebote

„Wichtiger Motor in der Erwachsenenbildung seit 75 Jahren“: Der Bayerische Volkshochschulverband blickt auf 75 Jahre bewegte Geschichte zurück. Die Landestagung des Verbands fand im Münchner Literaturhaus statt. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Zu Beginn der Veranstaltung dankte Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo den Vertreterinnen und Vertretern für die langjährige gute Zusammenarbeit: „Der enge Austausch mit Landesorganisationen, den Trägern und den Einrichtungen der Erwachsenenbildung ist mir ein Herzensanliegen. Dabei ist für uns besonders der Bayerische Volkshochschulverband ein wichtiger Bildungspartner. Mein ausdrücklicher Dank geht an alle Haupt- und Ehrenamtlichen im Volkshochschulverband und an die rund 200 Volkshochschulen in Bayern.“

Piazolo betonte: „Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Hierzu braucht es passgenaue Bildungsangebote, um genau die Fähigkeiten erwerben zu können, die für ein berufliches und persönliches Weiterkommen entscheidend sind. Genau das leisten unsere Volkshochschulen: Sie ermöglichen lebenslanges Lernen, Bildung für die breite Bevölkerung sowie Erwerb von Fachwissen. Mehr noch: Sie fördern die Eigenverantwortung und stärken die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit der Menschen. Dieses Gesamtpaket macht die Volkshochschulen zu Juwelen in unserer Bildungslandschaft.“

Der Bayerische Volkhochschulverband mit seinen vielseitigen und innovativen Bildungsangeboten sei „seit 75 Jahren ein wichtiger Motor in der Erwachsenenbildung“, so der Kultusminister weiter. Die Angebote der Volkshochschulen liegen dabei immer am Puls der Zeit und so sagte Kultusminister Piazolo mit Blick auf den Krieg in der Ukraine: „Demokratieerziehung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Schulen und Erwachsenenbildung ziehen hier an einem Strang. Gerade auch die Veranstaltungen zu den Geschehnissen in der Ukraine sind ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieerziehung: Sie klären auf, geben Orientierung und optimieren die Urteilskraft. Damit stärken die Volkshochschulen eine offene, tolerante und demokratische Gesellschaft.“

Piazolo nannte auch weitere zukunftsweisende Entwicklungen: Aufgrund der Corona-Pandemie sei das Online-Angebot der Erwachsenenbildung stärker ausgebaut worden und man habe gemeinsam mit den Landesorganisationen und Trägern die Verwaltungsvorschriften entbürokratisiert.

Aktuell hat der Freistaat im Haushalt 2022 5,5 Millionen Euro mehr an Fördergeldern für die Landesorganisationen und Träger der Erwachsenenbildung bereitgestellt. Damit hat Bayern die Mittel seit 2019 bereits zum vierten Mal in Folge erhöht und nun auf 44 Millionen Euro nahezu verdoppelt.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.