Medienpädagogik Mit Film-Clips im Unterricht Medienbildung vermitteln

Mit KLICK ins Bild zu den barrierefreien Film-Clips
Mit KLICK ins Bild zu den barrierefreien Film-Clips

Locker in medienpädagogische Themen einsteigen und zugleich komplexe Sachverhalte einfach vermitteln: Kostenlose Film-Clips bieten Lehrkräften kreative und innovative Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung. Jetzt informieren! 

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) bietet ein vielseitiges Angebot an lustigen medienpädagogischen Film-Clips, die sich zum Einstieg in die Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern eignen, aber auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden können. Anschaulich und altersgerecht werden darin Themen wie Datenschutz, Urheberrecht, Werbung, die Nutzung von Social-Media-Angeboten oder der Umgang mit digitalen Spielen aufgegriffen.

Das Angebot umfasst Film-Clips für den Einsatz an           

  • Grundschulen,
  • weiterführenden Schulen,
  • beruflichen Schulen und
  • Schulen des sonderpädagogischen Förderbereichs (5., 6. und 7. Jahrgangsstufe).

Die Film-Clips stehen zusätzlich in barrierefreien Fassungen mit Audiodeskription, Untertitelung und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung.

Alle Film-Clips und barrierefreien Fassungen können kostenfrei unter www.medienfuehrerschein.bayern und www.mebis.bayern.de abgerufen und heruntergeladen werden.

Über die Stiftung Medienpädagogik Bayern

Ziel der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern ist es, einen selbstbestimmten, aktiven und kritischen Umgang mit Medien und Kommunikationstechnologien zu vermitteln. Die Stiftung möchte bayernweit Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und pädagogisch Tätige für eine kompetente Mediennutzung sensibilisieren. Gegründet wurde die Stiftung im September 2008 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) als konsequente Fortführung der bereits bestehenden Aktivitäten der Landeszentrale im Bereich Medienpädagogik. 

Über den Medienführerschein Bayern

Die Initiative Medienführerschein Bayern wurde 2009 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Der Medienführerschein Bayern unterstützt bayernweit Lehrkräfte bei der altersgerechten Stärkung von Medienkompetenz. Er bietet kostenlose Materialien, die passgenau auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Die Unterrichtsmaterialien können hier heruntergeladen oder bestellt werden. 

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.