Suchtprävention Schulprojekt sensibilisiert Jugendliche für riskanten Alkoholkonsum

Auch ohne Alkohol kann es lustig zugehen. Mit „klar bleiben“ reflektieren Schülerinnen und Schüler ihr Trinkverhalten
Auch ohne Alkohol kann es lustig zugehen. Mit „klar bleiben“ reflektieren Schülerinnen und Schüler ihr Trinkverhalten

Feiern ohne Rausch: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe lernen im Rahmen des Schulprojektes „klar bleiben“ alles über einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Jetzt informieren und anmelden! 

„Klar bleiben“ ist ein seit 2016 bundesweit durch das Insitut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-) Nord initiiertes und evaluiertes Projekt für Schülerinnen und Schüler zur Prävention bzw. Reduktion riskanten Alkoholkonsums. Daran teilnehmen können Klassen und Kurse ab der 9. Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich gemeinsam, sechs Wochen am Stück auf riskanten Alkoholkonsum zu verzichten.

Durch die Teilnahme am Projekt werden die Schülerinnen und Schüler angehalten, ihre Einstellung zum Alkohol und ihr Trinkverhalten kritisch zu betrachten. Dadurch wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol angeregt. Die Durchführung des Projektes im Klassenverband zielt darauf ab, den Verzicht auf riskanten Alkoholkonsum als soziale Norm zu etablieren.

„Klar bleiben“ ist ein durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördertes Projekt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zeitpunkt der Teilnahme ist im ganzen Kalenderjahr möglich und frei wählbar. Unter allen Klassen, die erfolgreich teilgenommen haben, werden zweimal jährlich Preise verlost. Als Hauptgewinn winken 1.000 € für die Klassenkasse.

Das Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) steuert „klar bleiben“ zentral für Bayern. Zudem entwickelt das ZPG derzeit eine zielgruppengerechte, interaktive Ausstellung zur Alkoholprävention für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe bis zur Berufsschule. Ziel der Ausstellung ist es, das Einstiegsalter beim Alkoholkonsum hinauszuzögern, abstinentes Verhalten zu fördern und einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu vermitteln. Die Ausstellung wird aus fünf Basis- sowie drei optionalen Modulen bestehen und kann von Suchtpräventionsfachkräften und/oder Lehrkräften mit Hilfe eines Manuals ohne vorherige Schulung innerhalb von 2-3 Schulstunden durchgeführt werden. Voraussichtlich kann die Ausstellung ab der ersten Schuljahreshälfte 2022/23 beim ZPG kostenlos ausgeliehen werden. Weitere Informationen dazu finden sich hier

Alle wichtigen Informationen zum Schulprojekt sind hier auffindbar. Der Projektflyer steht zum Download zur Verfügung und kann auch per Mail bestellt werden. 

Ansprechpartnerinnen

Bayern:

Christina Schoyerer
Programmkoordination „klar bleiben“ Bayern
Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Pfarrstrasse 1-3
80538 München
09131 6808-4507 (Mo und Di von 8:00-14:00 Uhr)
www.zpg.bayern.de

Bundesweit: 
Katharina Liegmann und Simone Leuckfeld
IFT-Nord, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH
Harmsstr. 2
24114 Kiel
Telefon: 0431 570 29-37 bzw. -60
Fax: 0431 570 29 29
www.ift-nord.de

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.