Realschule in Bayern Schüler unterziehen sich freiwilliger Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie

Das Pilotprojekt mit einer zentral gestellten Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie gibt es bereits seit dem Schuljahr 2018/19
Das Pilotprojekt mit einer zentral gestellten Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie gibt es bereits seit dem Schuljahr 2018/19

Bereits zum dritten Mal wird am 15. März 2022 an den bayerischen Realschulen eine zentral gestellte Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie durchgeführt. Schülerinnen und Schüler teilnehmender Realschulen können sich dieser Prüfung einige Monate vor den eigentlichen Abschlussprüfungen auf freiwilliger Basis unterziehen. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

„Die bayerische Realschule ist eine moderne und zukunftsorientierte Schulart. Dies wird durch das im Schuljahr 2018/2019 eingeführte Pilotprojekt mit einer zentral gestellten Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie unterstrichen“, betont Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo. Die Abschlussprüfung erstreckt sich über wichtige Grundlagen der Informationstechnologie, wie Tabellenkalkulation und Textverarbeitung, über den Umgang mit relationalen Datenbankstrukturen bis hin zur Anwendung von CAD sowie der Modellierung und Codierung von Algorithmen. Ebenso werden die in unserer hochdigitalisierten Welt immer wichtiger werdenden Inhalte der Datennetze sowie computergestützte Konstruktionen abgeprüft.

Die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein offizielles Zertifikat, das ihnen bei der späteren Berufswahl oder der weiteren schulischen Laufbahn äußerst nützlich sein kann. Bisher hat das Pilotprojekt bereits mehr als 300 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.