Buchveröffentlichung Mit den „Erfolgsformeln“ Mathematik neu entdecken

Die Herausgeber der „Erfolgsformeln“ (v.l.n.r.)  Prof. Wil Schilders, Prof. Dr. Michael Günther und Prof. Dr. Matthias Ehrhardt präsentieren Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch ihr frisch gedrucktes Werk
Die Herausgeber der „Erfolgsformeln“ (v.l.n.r.) Prof. Wil Schilders, Prof. Dr. Michael Günther und Prof. Dr. Matthias Ehrhardt präsentieren Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch ihr frisch gedrucktes Werk

Mathematik ist viel mehr als nur Rechnen: Drei Professoren der Bergischen Universität wollen mit Hilfe ihres Buches „Erfolgsformeln“ Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wie vielfältig und spannend Mathematik sein kann. Jetzt informieren! 

Um mehr Menschen für Mathematik, Informatik sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Studienfächer zu gewinnen, richtet sich das Buch „Erfolgsformeln“ nicht nur an Mathematikinteressierte, sondern vor allem auch an erklärte „Nicht-Zahlenmenschen“. Dank der Unterstützung durch die Bergische Universität ist es kostenfrei erhältlich.

Mathematik als Schlüssel für das moderne Leben

Das Buch, das drei Mathematikprofessoren an der Bergischen Universität erstellt haben, enthält viele spannende Beispiele aus allen Bereichen des Lebens, in denen Mathematik, sicht- oder unsichtbar, eine entscheidende Rolle spielt, z. B. in der Medizin, Umwelt, Gesellschaft, Musik, aber auch im Hightech- und Sportbereich. Die ersten sechs Kapitel behandeln die Mathematik rund um COVID-19. Dabei geht es um Impfstrategien, die Verlässlichkeit von Schnelltests und vieles mehr. 

Abenteuer Mathematik wagen

Ferner kommen im Buch neun prominente Vertreterinnen und Vertreter des Faches Mathematik zu Wort, so auch der niederländische Mathematiker Prof. Wil Schilders, der als vierter Inhaber der Mittelsten Scheid-Gastprofessur das Buch „Erfolgsformeln“ mit auf den Weg gebracht hat. 

Zur kostenlosen Bestellung des Buches „Erfolgsformeln“ geht es hier.   

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.