Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Schulklassen erleben Politik hautnah

Weckt Interesse an Politik: Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung - mit einem Klick ins Bild direkt zum Wettbewerb
Weckt Interesse an Politik: Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung - mit einem Klick ins Bild direkt zum Wettbewerb

So interessant und vielfältig kann Politik sein: Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung bringt Schülern die Möglichkeiten demokratischer Mitgestaltung näher. Zu sechs Themen können Klassen eine Präsentation einsenden. Politik? Brandaktuell!

Jede Demokratie lebt von der aktiven Teilhabe der Bevölkerung am politischen Geschehen. Kinder und Jugendliche sollten die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung kennen, um sich mit der Demokratie identifizieren zu können und ihre Vorteile schätzen zu lernen.

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung will Schülerinnen und Schülern zeigen, wie interessant und vielfältig Politik sein kann. Aufgabe ist es, sich zu einem der vorgegebenen aktuellen Themen schlau zu machen – und die gefundenen Informationen so aufzubereiten, dass die Botschaft Gleichaltrige erreicht, z. B. in Form eines Erklärvideos, eines Lapbooks, auf einer bebilderten Wandzeitung oder als Podcast in Form eines Radio-Features.

Die Aufgabenstellungen in diesem Jahr:

Jahrgangsstufen 4 bis 8:

  • 1 – Was essen wir morgen?
  • 2 – Schluss mit Schubladendenken
  • 3 – Verein – Muss das sein?
  • 4 – Wenn Kinder keine Kindheit haben
  • 5 – Das geht dich nix an
  • 6 – Logo! Nachrichten für Kinder

Jahrgangsstufen 8 bis 12:

  • 1 – Wir im Jahre 2030 Nachhaltig hoch 17
  • 2 – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • 3 – Straßennamen in der Kritik
  • 4 – Online-Petitionen - Mit ein paar Klicks zur Mitbestimmung
  • 5 – Auf Sand gebaut?
  • 6 – Politik brandaktuell

Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht zum Beispiel in den Fächern Sozialkunde, Geschichte, GSE/GPG, Deutsch, Wirtschaft/Recht, Kunst, Religion, Ethik, Informatik und für das fächerübergreifende Arbeiten. Das komplette Aufgabenheft ist hier zum Download verfügbar.

Alle Beiträge müssen online angemeldet werden. Einsendeschluss ist der 23. Dezember 2022.

Die Internetseiten des Wettbewerbs informieren über die Präsentationsformen, die für die Aufgabenstellungen zwingend vorgeschrieben sind, und geben Tipps für deren Bearbeitung.

Zum Wettbewerb

Der Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist der größte und älteste Wettbewerb zur politischen Bildung in der Schule im deutschsprachigen Raum und bietet Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler dazu anzuleiten, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln.

Weitere Informationen

Dies ist ein externer Wettbewerb. Externe Wettbewerbe werden in der Regel nur veröffentlicht, wenn der Veranstalter des Wettbewerbs eine Selbstverpflichtungserklärung abgibt, in der er sich zur Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten verpflichtet. Mit der Verlinkung des Wettbewerbs auf unserer Homepage ist keine Teilnahmeempfehlung und keinerlei rechtliche Bewertung der Wettbewerbe durch das Staatsministerium verbunden. Die Entscheidung für eine Teilnahme an einem Schülerwettbewerb trifft die Schule in eigener Verantwortung unter Beachtung der pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Maßgaben.

Weitere rechtliche Hinweise finden Sie hier.

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.