„gemeinsam.Brücken.bauen“ Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung

Das Förderprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“ setzt vor allem auf Lern- und Sozialkompetenzförderung sowie auf ergänzende grundlegende Maßnahmen
Das Förderprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“ setzt vor allem auf Lern- und Sozialkompetenzförderung sowie auf ergänzende grundlegende Maßnahmen

Das Förderprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“ unterstützt seit dem Schuljahr 2021/2022 die bayerischen Schülerinnen und Schüler beim Abbau pandemiebedingter Defizite. Im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung greifen dabei die beiden gleichberechtigten Bereiche „Lernförderung“ und „Förderung sozialer Kompetenzen“ ineinander und ergänzen sich.

Die durch „gemeinsam.Brücken.bauen“ geschaffenen vielfältigen Fördermöglichkeiten werden von den Schulen vor Ort individuell und kreativ genutzt, um ihre Schülerinnen und Schüler beim Aufholen nach der Pandemie und beim Erwerb sozialer Kompetenzen bestmöglich zu unterstützen.

Da die pandemiebedingten Beeinträchtigungen weiterhin in erheblichem Maße fortbestehen, wird „gemeinsam.Brücken.bauen“ im Schuljahr 2023/2024 fortgesetzt.

Rahmenkonzept des Förderprogramms

Informationen für Interessierte, die sich im Rahmen des Förderprogramms gemeinsam.Brücken.bauen als Unterstützungskräfte engagieren wollen

Förderprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“ an staatlichen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Förderprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“ an nichtstaatlichen Schulen

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.