Coronavirus aktuell Unterstützung während der Pandemie
Haben Sie allgemeine/organisatorische Fragen rund um das Coronavirus?
Auf der Seite "Häufig gestellte Fragen" (FAQ) finden Sie Antworten beispielsweise zum Unterrichtsbetrieb, zu Selbsttests und weiteren Fragen übersichtlich zusammengestellt.
Damit Kinder und Jugendliche und Sie als Eltern gut durch die Pandemie kommen: Auf dieser Seite der Staatlichen Schulberatung finden Sie hilfreiche Tipps, Links und Ansprechpartner zur Unterstützung während der Pandemie, aufgeteilt in drei thematische Schwerpunkte:

Die hier zusammengestellten Materialien wurden von bayerischen Beratungslehrkräften sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, unter anderem an den Staatlichen Schulberatungsstellen, erarbeitet und zur Verfügung gestellt.
Beratungsangebote und Ansprechpartner in der Corona-Pandemie
An der Schule können sich Schülerinnen und Schüler und deren Eltern jederzeit gerne zunächst an eine Lehrkraft des Vertrauens wenden. Die für die Schule zuständige Beratungslehrkraft sowie insbesondere die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe stehen als Experten für den Umgang mit psychischen Belastungen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden sich auf der Homepage der Schule. Alle Ansprechpartner sind für die erste Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon zu erreichen – sodass gemeinsam besprochen werden kann, wie weiter vorgegangen werden soll.
Im Folgenden haben wir häufige Fragen zum Thema Beratung zusammengestellt:Staatliche Schulberatung und weitere Unterstützungsangebote
Welche Ansprechpartner für eine Beratung stehen an den Schulen momentan zur Verfügung? (akt. 26.11.2021, 14:00 Uhr)
Den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern stehen die bewährten Ansprechpartner der Staatlichen Schulberatung zur Verfügung.
Neben den Lehrkräften sind das damit die für Ihre Schule zuständige Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe.
Darüber hinaus können Sie sich an die Beratungslehrkräfte sowie an die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Staatlichen Schulberatungsstellen wenden.
Wie kann ich Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen erreichen? (akt. 26.11.2021, 14:00 Uhr)
Die Kontaktdaten der für Ihre Schule zuständigen Beratungslehrkraft und die der Schulpsychologin bzw. des Schulpsychologen entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Schule, z. B. den Elternbriefen oder der Schulhomepage. Weiter können Sie auch bei Ihrer Schule um eine Kontaktaufnahme bitten.
Die Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Staatlichen Schulberatungsstellen finden Sie auf der Homepage der für Ihren Bezirk zuständigen Staatlichen Schulberatungsstelle.
Alle Ansprechpartner stehen für eine erste Kontaktaufnahme auch per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Mit welchen Beratungsanliegen kann ich mich an Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen wenden?
Beratungslehrkräfte beraten Schüler und Eltern an den Schulen zum Beispiel
- bei der Wahl der Schullaufbahn
- bei der Wahl von Fächern und Ausbildungsrichtungen innerhalb einer Schulart
- über die Möglichkeiten, innerhalb einer Schulart von einer Ausbildungsrichtung in eine andere zu wechseln
- bei der Entscheidung, welcher Schulabschluss angestrebt werden soll
- bei der Vorbereitung auf die Berufs- oder Studienwahl.
Beratungslehrkräfte sind auch Ansprechpartner bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten.
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten an den Schulen Beratung, Hilfe und Betreuung für Schüler, Eltern und Lehrkräfte
- in psychologisch komplexen Fällen und Fragestellungen, die den schulischen Bereich betreffen
- bei der Frage nach der Eignung für eine bestimmte Schulart
- bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
- bei der Förderung altersgemäßer Lern- und Arbeitsmethoden
- bei Fragen der Inklusion
- bei Erziehungsfragen oder bei schulischen Krisen.
Wie wird das Beratungsangebot umgesetzt? (akt. 26.11.2021, 14:00 Uhr)
Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Schulen vor Ort bzw. an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen (www.schulberatung.bayern.de) stehen den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten und den Lehrkräften sowohl über Telefon oder E-Mail (im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen) als auch in Form einer Präsenzberatung zur Verfügung. Eine solche ist unter Einhaltung der allgemein geltenden Zugangsbeschränkungen der BayIfSMV in der jeweils aktuellen Fassung möglich. Dies gilt auch für Beratungsangebote der Staatlichen Schulberatung im Bereich Lehrergesundheit für Einzelsupervision von Lehrerinnen, Lehrern und schulischen Führungskräften sowie Einzelcoaching von Schulleiterinnen und Schulleitern.
An wen kann ich mich als Schülerin oder Schüler wenden, wenn es zuhause Probleme gibt? (akt. 26.11.2021, 14:00 Uhr)
Bei schulischen Fragen, bei kleinen oder großen Sorgen, aber auch bei Streit oder Ärger mit den Eltern, bei Problemen mit Dir selbst oder mit Freunden stehen Dir schulische wie außerschulische Ansprechpartner zur Verfügung.
Schulische Ansprechpartner:
Genauso wie sonst kannst Du Dich bei Problemen an Personen Deines Vertrauens wenden. Das kann in der Schule Deine Klassenlehrkraft oder eine andere Lehrkraft Deines Vertrauens sein, z. B. eine Verbindungslehrkraft. Besondere Ansprechpartner sind die für Deine Schule zuständige Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe. Sie unterliegen einer Verpflichtung zur Verschwiegenheit, d. h. sie dürfen ohne Dein Einverständnis nichts über Euer Gespräch an Dritte weitergeben.
Auch die Staatlichen Schulberatungsstellen sind gerne Ansprechpartner für Dich.
Außerschulische Ansprechpartner:
Außerschulische Ansprechpartner sind vor allem dann wichtig, wenn es nicht um schulische Fragen geht. In den Medien wird immer wieder berichtet, dass es während eines Lockdowns in Familien leichter zu Streit und auch zu Gewalt kommen kann. Wenn Du Rat und Hilfe brauchst, z. B. wenn Du von Gewalt betroffen bist, oder andere Personen, die Du kennst, kannst Du Dich an folgende Stellen wenden und Dich mit jemandem austauschen, der sich gut mit solchen Situationen auskennt:
- Nummer gegen Kummer: 116 111
Montag bis Samstag von 14 – 20 Uhr - bke-Jugendberatung
Hier findest Du viele andere Jugendliche, mit denen Du Dich austauschen kannst, und erfahrene Beraterinnen und Berater, die Dich unterstützen. - Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530
Für alle Fragen und Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch kannst Du hier anrufen und vertraulich sprechen:
Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr - Save-me-online.de
Hier kannst Du Dich online zu allen Fragen von sexueller Gewalt beraten und Dir helfen lassen.
Weitere außerschulische Ansprechpartner findest Du hier und über Deine Schule.
Staatliche Schulberatungsstellen
Es gibt eine Staatliche Schulberatungsstelle in jedem Bezirk. Sie ist besetzt mit zentralen Beratungslehrkräften, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aus den Schularten.
Außerhalb der Schule gibt es noch folgende Ansprechpartner:
Das Infoportal „Corona und Du“ bietet Kindern und Jugendlichen und ihren Familien ein konkretes Hilfsangebot mit leicht umsetzbaren Verhaltenstipps, Anregungen und Informationen an, um diese während dieser außergewöhnlichen Zeit zu unterstützen.
Die Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
Die Seite www.kein-kind-alleine-lassen.de vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung bietet direkten Kontakt zu Beratungsstellen und Informationen, was bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise getan werden kann.
Das Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 ist bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.
Psychische Gesundheit in der Corona-Pandemie
In der Corona-Pandemie funktioniert unser Alltag nicht mehr wie früher. Das spüren Kinder und Jugendliche besonders: Der Kontakt zu Freunden und viele Freizeitaktivitäten sind mit Einschränkungen verbunden, Schule findet häufig als Distanz- und Wechselunterricht statt. Es ist nicht leicht, sich an einen sich immer wieder verändernden Alltag anzupassen – vor allem dann nicht, wenn vieles von dem, was uns guttut und uns Kraft gibt – ob gemeinsames Fußballspielen oder ins Kino gehen – in der Corona-Pandemie nicht möglich ist. Dann brauchen wir neue Strategien, um widerstandsfähig zu bleiben.
Weitere Informationen:
Material für Schülerinnen und Schüler zum Download
Lernen zuhause während der Corona-Pandemie
Lernen kann schön sein. Es kann aber auch sehr anstrengend sein. Vor allem dann, wenn Schule daheim stattfindet. Der Schulalltag zu Hause bringt für viele Familien besondere Herausforderungen mit sich: Beginnend von der Gestaltung des Arbeitsplatz, der Struktur des Alltags und der Lernzeiten bis hin zu Motivation und Konzentration. Die folgenden Hinweise der Staatlichen Schulberatung bieten Unterstützungsmöglichkeiten, wie das Lernen zu Hause trotzdem klappen kann.
Material für Schülerinnen und Schüler zum Download
Bei Problemen nicht auf Hilfe verzichten!
Schullaufbahnberatung online
Stand: 20. Mai 2021 / Bilder: © shangarey, Olena, Halfpoint, fizkes, Maria Marganingsih, Sergii Figurnyi, Sunny studio und pressmaster – alle stock.adobe.com