Coronavirus aktuell Mehr Sicherheit durch Selbsttests an bayerischen Schulen
Dr. Kasperls Coronatest-Anleitung
Lade Video...
Mit regelmäßigen und kontinuierlichen Testungen den Schulbetrieb im Freistaat sicherer gestalten: Dies soll durch Selbsttests für bayerische Lehrkräfte, sonstiges schulisches Personal sowie Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden. Hier haben wir die wichtigsten Informationen zu Selbsttests zusammengefasst.
Gemäß Beschluss des Ministerrats vom 7. April gilt:
Ab Montag, 12. April:
Schülerinnen und Schüler dürfen am Präsenzunterricht bzw. an den Präsenztagen des Wechselunterrichts nur teilnehmen, wenn sie einen aktuellen, negativen Covid-19-Test haben.
Dies gilt auch, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region unter 100 liegt.
Ein negatives Testergebnis kann erbracht werden
- durch einen Selbsttest, der unter Aufsicht in der Schule durchgeführt wird oder
- durch einen PCR- oder POC-Antigen-Schnelltest, der von medizinisch geschultem Personal durchgeführt wurde.
Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht als Nachweis nicht aus.
Bitte beachten Sie außerdem:
Die Selbsttests in der Schule werden pro Person in der Regel zweimal pro Woche (bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 ggf. auch öfter) durchgeführt. Die Abgabe einer ausdrücklichen Einverständniserklärung durch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten (bzw. durch volljährige Schülerinnen und Schüler) ist nicht erforderlich.
Ein negatives Testergebnis darf zum Unterrichtsbeginn am jeweiligen Schultag nicht älter als 48 Stunden (bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 100) bzw. 24 Stunden (bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100) sein. Ein negatives Testergebnis gilt daher
- bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 100: am Tag der Testung und an den beiden darauffolgenden Tagen (Beispiel: Testung am Montag; Testergebnis gilt Mo, Di, Mi)
- bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100: am Tag der Testung und am darauffolgenden Tag (Beispiel: Testung am Montag; Testergebnis gilt Mo, Di).
Wenn Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn nicht an den Selbsttests in der Schule teilnehmen soll und auch kein alternatives negatives Testergebnis vorgelegt werden kann, müssen Sie das der Schule mitteilen. Ein Schulbesuch ist dann nicht möglich.
Wie der Unterricht an der Schule bzw. in der Klasse Ihrer Tochter / Ihres Sohnes organisiert wird (Präsenzunterricht, Wechselunterricht oder Distanzunterricht), erfahren Sie ebenfalls von Ihrer Schule. Sofern Distanzunterricht stattfindet, ist die Teilnahme selbstverständlich auch ohne negatives Testergebnis möglich.
Auch Lehrkräfte und sonstiges schulisches Personal sind gehalten, regelmäßig Testungen vorzunehmen.
Die wichtigsten Informationen zu den Selbsttests haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.
Wichtige Informationen zu den Selbsttests im Überblick
- Durchführung in der Schule: Die Selbsttests werden im Regelfall unmittelbar zu Beginn des entsprechenden Unterrichtstages im Klassenzimmer durchgeführt. Die Selbsttests sind einfach, ohne Risiko und ohne Schmerzen durchzuführen. Die Lehrkräfte besprechen die Durchführung der Tests mit den Schülerinnen und Schülern und geben ihnen mündliche Anleitung. Die Testung führen die Schülerinnen und Schüler selbst durch. Die Testung erfordert nur einen kurzen Zeitaufwand von ca. 20 Minuten, wobei davon ca. 15 Minuten aus Wartezeit bestehen.
- Funktionsweise der Tests: Zur Testung wird ein Teststäbchen ca. 2 cm tief in jedes Nasenloch eingeführt, an der Naseninnenseite hin- und herbewegt und dann in eine Testflüssigkeit getaucht. Nach ca. 15 bis 20 Minuten liegt ein Ergebnis vor. An den Schulen werden Selbsttests unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden. Die Schulen informieren die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler, welcher Test vor Ort zum Einsatz kommt. Hilfreiche Erkärvideos für die Selbsttests der Hersteller Siemens, Roche und technomed/BOSON sind unten abrufbar. Eine hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie ein allgemeines (herstellerunabhängiges) Erklärvideo zur Durchführung eines Selbsttests finden Sie hier auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (sowie ebenfalls unten verlinkt).
- Umgang mit Testergebnissen: Ein positives Testergebnis soll der aufsichtführenden Lehrkraft bzw. der Schulleitung mitgeteilt werden. In jedem Fall kann der Schulbesuch zunächst nicht weiter fortgesetzt werden. Die betroffene Schülerin bzw. der betroffene Schüler muss sich absondern, d. h. von anderen Personen isoliert und – sofern möglich – von den Erziehungsberechtigten abgeholt oder nach Hause geschickt werden. Die Erziehungsberechtigten sollen dann unverzüglich das örtliche Gesundheitsamt über das Ergebnis informieren. Zu beachten ist, dass ein positives Selbsttestergebnis nicht zwingend eine Sars-CoV-2-Infektion bedeutet. Deshalb wird das örtliche Gesundheitsamtes einen PCR-Test anordnen, um das Testergebnis zu überprüfen Ein erneuter Schulbesuch ist erst nach einem negativen PCR-Test möglich.
Allgemeines Erklärvideo des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zu Selbsttests
YouTube-Integration
Datenschutzhinweis
Wenn Sie dieses YouTube-Video ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber von YouTube übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz
Kurzanleitungen der Selbsttests
Hier stellen wir hilfreiche Kurzanleitungen zur Verfügung, die bei der Durchführung der Selbsttests helfen können:
Kurzanleitungen in verschiedenen Sprachen und in Leichter Sprache

Die Kurzanleitungen haben wir auch in andere Sprachen übersetzt und stellen diese in Leichter Sprache zur Verfügung:
Hersteller: SIEMENS Healthineers
- Leichte Sprache pdf, 532 KB
- English (Englisch) pdf, 387 KB
- Français (Französisch) pdf, 391 KB
- Italiano (Italienisch) pdf, 385 KB
- Español (Spanisch) pdf, 198 KB
- عربى (Arabisch) pdf, 714 KB
- فارسی (Persisch) pdf, 1,011 KB
- Türk (Türkisch) pdf, 389 KB
- русский (Russisch) pdf, 402 KB
- Čeština (Tschechisch) pdf, 398 KB
- Ελληνικά (Griechisch) pdf, 400 KB
Hersteller: Roche
- Leichte Sprache pdf, 480 KB
- English (Englisch) pdf, 333 KB
- Français (Französisch) pdf, 338 KB
- Italiano (Italienisch) pdf, 332 KB
- Español (Spanisch) pdf, 148 KB
- عربى (Arabisch) pdf, 485 KB
- فارسی (Persisch) pdf, 844 KB
- Türk (Türkisch) pdf, 334 KB
- русский (Russisch) pdf, 347 KB
- Čeština (Tschechisch) pdf, 345 KB
- Ελληνικά (Griechisch) pdf, 345 KB
Hersteller: technomed/BOSON
- Leichte Sprache pdf, 531 KB
- English (Englisch) pdf, 359 KB
- Français (Französisch) pdf, 366 KB
- Italiano (Italienisch) pdf, 358 KB
- Español (Spanisch) pdf, 175 KB
- عربى (Arabisch) pdf, 690 KB
- فارسی (Persisch) pdf, 1.1 MB
- Türk (Türkisch) pdf, 363 KB
- русский (Russisch) pdf, 375 KB
- Čeština (Tschechisch) pdf, 370 KB
- Ελληνικά (Griechisch) pdf, 379 KB
Weitere Informationen auf den Webseiten der Hersteller
Auf den folgenden Internetseiten finden Sie je nach Hersteller ein Erklärvideo zur Anwendung sowie weitere Hinweise, die Packungsbeilage und Antworten auf die häufigsten Fragen zum jeweiligen Test.
FAQs zum Thema Selbsttests an den Schulen
Video: Die Durchführung der Selbsttests an Bayerns Schulen
Lade Video...
Weitere Informationen
- Selbsttests für Schülerinnen und Schüler - Informationsschreiben für Eltern (Stand: 09.04.2021) pdf, 486 KB
- FAQ zum Unterrichtsbetrieb an Bayerns Schulen
- Datenschutzhinweise für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und sonstige an der Schule tätige Personen (gültig für den Unterrichtsbetrieb ab 12.04.2021) pdf, 115 KB
- Den Film „Dr. Kasperls Coronatest-Anleitung“ auf der eigenen Webseite einbinden
Formulare für Lehrkräfte und Schulen
- Selbsttests für Schülerinnen und Schüler - Hinweise für Lehrkräfte (Stand: 09.04.2021) pdf, 630 KB
- Formular: Information über einen positiven Selbsttest pdf, 211 KB
Stand: 10. April 2021