Staatliche Schulberatung Podcast verknüpft Theorie und Unterrichtspraxis

Mit Klick ins Bild direkt zu den einzelnen Podcast-Folgen
Mit Klick ins Bild direkt zu den einzelnen Podcast-Folgen

Intelligenz, Motivation oder Feedback: Der Podcast „Wissenschaft und Schule“ spricht über Themen, die für die Schulpraxis relevant sind. Zu Wort kommen u. a. Prof. Dr. Klaus Zierer, Prof. John Hattie oder Prof. Dr. Detlef Rost. Jetzt reinhören!

Dr. Benedikt Wisniewski und Dr. Barbara Gottschling von der Staatlichen Schulberatungsstelle für die Oberpfalz sprechen mit Personen aus der Forschung und erschließen die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Arbeit in der Schule. Sie versuchen, Einblick in die neuesten Studien zu geben und die wichtigsten Ergebnisse in weniger als 30 Minuten zu bündeln.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.