Schulnetzwerk MINT-EC Digitaler Methodenkoffer bietet Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Der „Digitale Methodenkoffer“ bietet viele unterschiedliche Anregungen zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht - und das nicht nur in den MINT-Fächern!
Der „Digitale Methodenkoffer“ bietet viele unterschiedliche Anregungen zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht - und das nicht nur in den MINT-Fächern!

Den Unterricht um digitale Impulse bereichern: Eine neue Handreichung bietet 40 Methoden zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, zusammengefasst in einer Online-Veröffentlichung. Jetzt herunterladen!

Das bayerische MINT-EC-Themencluster „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hat einen „Digitalen Methodenkoffer“  im Rahmen der MINT-EC-Schriftenreihe herausgegeben.

Dieser  steht nun zum Download bereit und ist in vier Themenschwerpunkte aufgeteilt:

  • Individualisiertes Lernen und Arbeiten

  • Kooperatives Lernen und Arbeiten

  • Experimentelles Lernen und Arbeiten

  • Produzieren und Präsentieren

Bei den ausgewählten Methodenwerkzeugen stehen der Mehrwert und die Umsetzbarkeit im Vordergrund. So sind die vorgeschlagenen Konzepte als sinnvolle Ergänzung des Unterrichts gedacht und sollen inspirieren und motivieren. Mit vertretbarem Aufwand eröffnen sich neue Möglichkeiten zum Beispiel für die Binnendifferenzierung. Die Veröffentlichung zeigt dabei auch Verfahren, die im Distanzunterricht hilfreich sein können.

Die meisten Anwendungsbeispiele in diesem Band kommen aus den MINT-Fächern. Die Methoden lassen sich jedoch oft auf andere Fächer übertragen und möchten anregen, das Gelesene für den eigenen Unterricht nutzbar zu machen.

Die Veröffentlichung wurde von den bayerischen Arbeitgeberverbänden bayme vbm und vbw gefördert. MINT-EC ist das nationale Excellence-Schulnetzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem MINT-Profil.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.