eTwinning Schulen führen Online-Projekte mit europäischen Partnern durch

eTwinning ist ein von der EU gefördertes virtuelles Netzwerk für Schulen in Europa. Über die Plattform können kostenlos und unkompliziert kleine und große Online-Projekte mit Partnern aus ganz Europa durchgeführt werden.
Da schulische Austauschmaßnahmen angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens momentan nicht oder nur beschränkt durchgeführt werden können, bietet die EU-Plattform eTwinning eine ausgezeichnete Alternative, um Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften virtuell aufrecht zu erhalten oder neu zu starten.
eTwinning ist eine kostenlose und geschützte Plattform der Europäischen Kommission für schulische Lernaktivitäten. Sie ist Teil des EU-Bildungsprogramms Erasmus+.
Mit eTwinning kann man als Lehrkraft
- auf unkomplizierte Weise eine Partnerschule finden,
- eine bestehende Partnerschaft ausbauen,
- Projekte planen und sich fachlich austauschen,
- gemeinsam mit der Partnerklasse in einem virtuellen Klassenraum zusammenarbeiten und
- die Projektergebnisse dokumentieren und veröffentlichen.
eTwinning kann auch direkt in den Fremdsprachenunterricht integriert werden. Mit einem Projektpartner einer europäischen Schule können Lehrkräfte so im geschützten Twinspace (Seiten, Materialspeicher, Blog, Foren, Twinmail, Videokonferenz) die Kommunikation in der Fremdsprache projektbezogen und motivierend fördern.
Als Impuls- und Ideengeber für Themen für Online-Projekte eignen sich auch die Aufgaben des Europäischen Wettbewerbs, die alle in Form von eTwinning-Projekten bearbeitet werden können. Unter dem Motto "Digital EU - and YOU?!" lädt der diesjährige 68. Europäische Wettbewerb dazu ein, sich kreativ mit verschiedensten Aspekten der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Der große Vorteil für eTwinning-Projekte: Alle Themenstellungen sind in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Türkisch zum Download verfügbar. Einsendeschluss für Beiträge von eTwinning-Projekten im Europäischen Wettbewerb ist der 1. März 2021.
Das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und die bayerischen eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen für eTwinning-Neulinge an. So findet am Montag, den 07.12.2020 von 15:30 – 17:00 Uhr eine Online-Schulung statt, die interessierte Kolleginnen und Kollegen in die Möglichkeiten des Netzwerks einführt:
eTwinning - die Plattform für Schulen in Europa (FIBS-Online-Veranstaltung)
Weitere Informationen
- Informationen zu eTwinning auf den Seiten des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)
- Link zum ISB-Portal www.erasmusplus.bayern.de
- Video: Der Europäische Wettbewerb mit eTwinning
Stand: 22. Oktober 2020 / Bild: eTwinning