69. Europäischer Wettbewerb Schülerwettbewerb rückt das Thema Nachhaltigkeit in Europa in den Fokus

„Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ – Das diesjährige Motto des Europäischen Wettbewerbs ruft dazu auf, sich mit wichtigen Aspekten von Nachhaltigkeit im Alltag zu beschäftigen. Altersgerechte Aufgabenstellungen motivieren Schülerinnen und Schüler aller Schularten zur sprachlichen oder künstlerischen Bearbeitung. Jetzt Europa ins Klassenzimmer bringen!
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten richtet sich der Europäische Wettbewerb an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und in verschiedenen Altersgruppen. Sie wählen eine Aufgabenstellung innerhalb ihrer Alterskategorie aus einem vielfältigen Angebot an kreativen Bearbeitungsmöglichkeiten aus.
In jeder der Kategorien stehen für die Teilnehmer verschiedene Aufgabenstellungen im schriftlichen, bildnerischen, medialen oder musikalischen Bereich zur Auswahl. Alle Aufgaben haben einen Zusammenhang mit dem übergeordneten Rahmenthema, das Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten für Nachhaltigkeit im Alltag in Europa sensibilisiert: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen? Die Wettbewerbsaufgaben regen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen an, sich auf kreative Weise mit den Fragestellungen zur Nachhaltigkeit unserer Lebenswelt auseinanderzusetzen.
Sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten (max. 4 Mitglieder) sind möglich. Über die Aufgabenauswahl in den vier Altersmodulen hinaus wird 2021/22 eine Sonderaufgabe angeboten, die dazu auffordert, sich mit der Zukunft Europas nach der Pandemie auseinanderzusetzen.
Die Anmeldung zum „Europäischen Wettbewerb“ geschieht online unter www.anmeldung-ew.de.
Die Einreichungen werden zunächst durch die Lehrkräfte an den Schulen geprüft und dann bei der Landesjury eingereicht. Diese wählt anschließend die Beiträge aus, die aus Bayern zur Bundesjury weitergereicht werden.
Einsendeschluss in Bayern ist der 2. Februar 2022.
Alle Einsendungen erfolgen an:
Europäischer Wettbewerb
c/o Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg
Hesselbergstr. 26
91726 Gerolfingen
Weitere Hinweise zum Ablauf, zu organisatorischen Fragen, zu Teilnahmebedingungen und zu den einzelnen Themenangeboten sowie Arbeitshilfen gibt es auf der Homepage des Europäischen Wettbewerbs.
Weitere Informationen
- Broschüre des 69. Europäischen Wettbewerbs pdf, 1.8 MB
- Infoveranstaltungen des Veranstalters für Lehrkräfte
- Homepage des Europäischen Wettbewerbs
- Film ab! Best of-Video des 68. Europäischen Wettbewerbs
- Bayerische Preisträgerinnen und Preisträger beim „Europäischen Wettbewerb 2021“
Stand: 12. August 2021 (akt.) / Foto: 69. Europäischer Wettbewerb