70. Europäischer Wettbewerb Schülerwettbewerb rückt die Vielfalt in Europa in den Fokus

Plakatmotiv Europäischer Wettbewerb: Mit KLICK aufs Bild zu den Wettbewerbsaufgaben
Plakatmotiv Europäischer Wettbewerb: Mit KLICK aufs Bild zu den Wettbewerbsaufgaben

„Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“: Das diesjährige Motto des Europäischen Wettbewerbs ruft dazu auf, sich mit wichtigen Aspekten von Vielfalt und Diversität im Alltag zu beschäftigen. Altersgerechte Aufgabenstellungen motivieren Schülerinnen und Schüler aller Schularten zur sprachlichen oder künstlerischen Bearbeitung. Jetzt Europa ins Klassenzimmer bringen!

Das diesjährige Motto ist eine Vision für die Zukunft, ein Traum, der erst wahr werden muss. In Vielfalt geeint? In der Wirklichkeit ist es noch ein langer Weg dahin: Noch immer verwehren Barrieren die Teilhabe, Benachteiligung verhindert Karrieren, Vorurteile erzeugen Feindseligkeit. Nicht überall in Europa wird Diversität als wertvoll erachtet.

Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten richtet sich der Europäische Wettbewerb an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und in verschiedenen Altersgruppen. Sie wählen eine Aufgabenstellung innerhalb ihrer Alterskategorie aus einem vielfältigen Angebot an kreativen Bearbeitungsmöglichkeiten aus.

In jeder der Kategorien stehen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Aufgabenstellungen im schriftlichen, bildnerischen, medialen oder musikalischen Bereich zur Auswahl. Alle Aufgaben haben einen Zusammenhang mit dem übergeordneten Rahmenthema, das Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten für Vielfalt im Alltag in Europa sensibilisiert: Was kann Europa von der Jugend lernen? Wie kann Europa bunter, gerechter, glücklicher werden. Wodurch gelingen Inklusion und Integration? Wie werden von Kindern und Jugendlichen Vielfalt gelebt und erlebt?

Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, aus allen Schularten, in all ihrer Vielfalt sind herzlich eingeladen teilzunehmen und eine der vielfältigen Bearbeitungsformen zu wählen, wie z. B. Collagen, Gemälde, Videos, Aufsätze, Hip-Hop-Songs, Podcasts, Poetry Slams, Social-Media-Kunst, Gedichte … Europa wird zu einem Ort des bunten Miteinanders.

Weitere Hinweise zum Ablauf, zu organisatorischen Fragen, zu Teilnahmebedingungen und zu den einzelnen Themenangeboten sowie Arbeitshilfen gibt es auf der Homepage des Europäischen Wettbewerbs. 

Onlinefortbildungen für Lehrkräfte


In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrkräfte kompakt alle Informationen zur neuen Wettbewerbsrunde. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Lehrkräfte, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, als auch an erfahrene Lehrkräfte, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Jahrgangsstufen sowie für verschiedene Fächer vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.

Es stehen zwei Termine zur Auswahl:

Video – 69. Europäischer Wettbewerb 2022

YouTube-Integration

Datenschutzhinweis
Wenn Sie dieses YouTube-Video ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber von YouTube übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.