Erasmus+ Schulen können sich für neue Auflage des Programms bewerben

Erasmus+ unterstützt die Ziele der EU-Strategie „Europa 2020“ für Wachstum, Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit und Integration
Erasmus+ unterstützt die Ziele der EU-Strategie „Europa 2020“ für Wachstum, Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit und Integration

Erasmus+, das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, ermöglicht Schulen die Durchführung vielfältiger Fortbildungsmaßnahmen für Lehrpersonal und projektorientierter Schülerfahrten innerhalb der Europäischen Union.   

In diesem Jahr endet die Programmgeneration 2014-20 und Schulen können sich ab sofort um eine Aufnahme in der neuen Programmgeneration bewerben. Eine erfolgreiche Akkreditierung für das neue Programm Erasmus+ kann als Eintrittskarte für eine Mitgliedschaft in der Programmgeneration 2021-27 verstanden werden. Diese ermöglicht es Einrichtungen, jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Mobilitätsmaßnahmen zu beantragen.

Die erste Antragsrunde endet am 29. Oktober 2020. Allgemeinbildende Schulen stellen ihren Antrag auf Akkreditierung über die Nationale Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst, berufliche Schulen über die Nationale Agentur beim BIBB.

Am ISB beraten Sie hierzu die Referenten für Erasmus+, Frau IRin Kathin Schwendner (allgemeinbildende Schulen) und Herr StD Stephan Plichta (berufliche Schulen).

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.