Erasmus+ Schulen können sich für neue Auflage des Programms bewerben

Erasmus+, das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, ermöglicht Schulen die Durchführung vielfältiger Fortbildungsmaßnahmen für Lehrpersonal und projektorientierter Schülerfahrten innerhalb der Europäischen Union.
In diesem Jahr endet die Programmgeneration 2014-20 und Schulen können sich ab sofort um eine Aufnahme in der neuen Programmgeneration bewerben. Eine erfolgreiche Akkreditierung für das neue Programm Erasmus+ kann als Eintrittskarte für eine Mitgliedschaft in der Programmgeneration 2021-27 verstanden werden. Diese ermöglicht es Einrichtungen, jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Mobilitätsmaßnahmen zu beantragen.
Die erste Antragsrunde endet am 29. Oktober 2020. Allgemeinbildende Schulen stellen ihren Antrag auf Akkreditierung über die Nationale Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst, berufliche Schulen über die Nationale Agentur beim BIBB.
Am ISB beraten Sie hierzu die Referenten für Erasmus+, Frau IRin Kathin Schwendner (allgemeinbildende Schulen) und Herr StD Stephan Plichta (berufliche Schulen).
Weitere Informationen
- Informationen zu Erasmus+ auf den Seiten des Staatsministeriums
- Webseite zum Programm Erasmus+ in Deutschland
- Aufruf der EU-Kommission zur Akkreditierung für die neue Programmgeneration
- Link zum Antragsformular
Stand: 21. Juli 2020