Gymnasium Abiturienten wurden für hervorragende Seminararbeiten ausgezeichnet

Gruppenbild der ausgezeichneten Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit Kultusstaatssekretärin Anna Stolz (4. v. li.), Landtagspräsidentin Ilse Aigner (re.) sowie Prof. Albert Scharf, Sprecher des Bayerischen Clubs (li.)
Gruppenbild der ausgezeichneten Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit Kultusstaatssekretärin Anna Stolz (4. v. li.), Landtagspräsidentin Ilse Aigner (re.) sowie Prof. Albert Scharf, Sprecher des Bayerischen Clubs (li.)

Von den Bajuwaren bis zu den Isarinseln: Sieben Abiturientinnen und Abiturienten aus allen Regierungsbezirken wurden vom Bayerischen Club für ihre herausragenden Arbeiten zu Geschichte und Kultur des Freistaats ausgezeichnet.

Sieben bayerische Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2019 sind in München für ihre hervorragenden Seminararbeiten zu Themen der bayerischen Kultur in Geschichte und Gegenwart mit dem Preis des Bayerischen Clubs ausgezeichnet worden. Die aus allen Regierungsbezirken stammenden Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Auszeichnung aus den Händen von Prof. Albert Scharf, Sprecher des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur. Unter den Preisträgern konnte Richard Schmittner vom Würzburger Röntgen-Gymnasium mit seiner Arbeit zur „Formenvielfalt der Pflanzengallen am Eichelberg (Opferbaum) und ihre Erzeuger aus dem Reich der Insekten“ die Jury besonders überzeugen. Er durfte sich über den Landessieg freuen. Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern im Rahmen der Festveranstaltung.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner: „In einer globalisierten Welt, die dem Einzelnen immer mehr Mobilität und Flexibilität abverlangt, können Heimat und das Gefühl, hier zuhause zu sein, Orientierung und Halt geben. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben sich in herausragender Weise mit der bayerischen Kultur, mit heimatlichen Traditionen, ja eigentlich mit sämtlichen Lebensbereichen dieses schönen Landes befasst. Ich meine, wer sich so intensiv mit der Heimat beschäftigt hat und so stark verwurzelt ist, hat die besten Voraussetzungen, um auch in der globalisierten Welt über sich hinauswachsen zu können.“

Auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeigte sich beeindruckt: „Die heute ausgezeichneten jungen Menschen haben sich mit Ausdauer und wissenschaftlichem Forscherdrang mit Themen unserer bayerischen Heimat als Natur- und Kulturraum beschäftigt. Ihre Arbeiten zeigen die Besonderheiten der Natur Bayerns und seines vielfältigen kulturellen Lebens, das für uns so wertvoll und schützenswert ist.“

Bayerischer Club: Einsatz für Kultur und Traditionen des Freistaates

Ausdrücklich dankte die Staatssekretärin dem Bayerischen Club für sein Engagement in den vergangenen 20 Jahren: „Mit der Auszeichnung der besonders herausragenden Seminararbeiten würdigen Sie nicht nur die schulischen Leistungen junger, hoffnungsvoller Talente, sondern stärken auch die Arbeit der Lehrkräfte und damit die Qualität des bayerischen Gymnasiums. Der Preis des Bayerischen Clubs fördert das Interesse junger Menschen an ihrer Heimat und bereichert so die kulturelle Bildung“.

In ihren Arbeiten hatten sich die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachperspektiven – von Biologie über Latein und Geschichte bis hin zum Leitfach Kunst – mit sehr unterschiedlichen Aspekten ihrer bayerischen Heimat befasst. Die Siegerinnen und Sieger auf Bezirksebene erhielten für ihre Arbeit jeweils 750 Euro als Preisgeld. Die Leistung des Landessiegers wurde mit 1500 Euro belohnt.

Der Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur wurde dieses Jahr zum 20. Mal an Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende schriftliche Seminararbeiten (ehemals Facharbeiten) vergeben, die sich mit Themen zu Bayern als Kultur- und Naturraum in Geschichte und Gegenwart befassen. Die Auswahl erfolgt gemeinsam durch den Bayerischen Club und das Bayerische Kultusministerium, unterstützt durch die Ministerialbeauftragten für die Gymnasien. Die Verleihung der Preise findet traditionsgemäß im Maximilianeum statt, das König Maximilian II. für die klügsten jungen Menschen seiner Zeit erbauen ließ.

Der Landessieger des Jahres 2019:

  • Richard Schmittner, Röntgen-Gymnasium Würzburg: „Die Formenvielfalt der Pflanzengallen am Eichelberg (Opferbaum) und ihre Erzeuger aus dem Reich der Insekten“ (Leitfach Biologie)

Die weiteren Preisträger des Jahres 2019:

  • Anna Dresen, Eichendorff-Gymnasium Bamberg: „Thea Saalheimer – Eine Biographie“ (Leitfächer Geschichte und Katholische Religionslehre)
  • Leo Hesse, Gymnasium Kirchseeon: „Bayern zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Zur Frage der Kontinuität zwischen Römern und Bajuwaren“ (Leitfach Latein)
  • Madita Kiener, Elly-Heuss-Gymnasium Weiden: „Äbtissin M. Laetitia Fech – eine Ordensfrau, die über ihren „Klosterrand“ hinausschaut - “ (Leitfach Katholische Religionslehre)
  • Paul Osiander, Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen: „Sport- und Erholungszeitraum in Zitation von Herzog de Meuron“ (Leitfach Kunst)
  • Rebekka Peis, Rainer-Maria-Rilke Gymnasium Icking: „Pflanzliche Sukzession auf Isarinseln am Isarspitz Wolfratshausen“ (Leitfach Biologie)
  • Julian Todt, Donau-Gymnasium Kelheim: „Dichtung oder Wahrheit? Die Darstellung des Kriegsendes im Altmühl-Boten im November 1918“ (Leitfach Geschichte)

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.