Europäischer Austausch Berufliches Schulzentrum Weiden wird Botschafterschule des EU-Parlaments

Feierstunde zur Übergabe des Zertifikats  „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ im Beruflichen Schulzentrum Weiden
Feierstunde zur Übergabe des Zertifikats „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ im Beruflichen Schulzentrum Weiden

Große Auszeichnung für das Berufliche Schulzentrum Weiden in der Oberpfalz: Die Schule wurde vor einigen Wochen zur „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ ernannt. Nun erfolgte die feierliche Übergabe des Zertifikats.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Das Berufliche Schulzentrum Weiden ist eine von 17 Schulen deutschlandweit, die in diesem Jahr mit dem Titel „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ ausgezeichnet wurden. Damit sollen Schulen geehrt werden, die sich auf besondere Weise um europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich bemühen und sich intensiv mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen. Das Oberpfäzler Schulzentrum ist zudem  die erste Berufsschule im Freistaat, die in das Programm aufgenommen wird. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo erklärte anlässlich der Übergabe des Zertifikats: „Die europäische Idee liegt mir ganz besonders am Herzen! Gerade junge Menschen dafür zu begeistern ist unverzichtbar, denn sie sind unsere Zukunft - und auch Europa ist unsere Zukunft! Ein solch herausragendes Engagement für die europäische Idee, wie es das Berufliche Schulzentrum Weiden zeigt, kann daher gar nicht hoch genug gelobt werden.“

Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ besteht seit dem Schuljahr 2015/2016. Es soll die Beschäftigung mit Europa und insbesondere die Vermittlung des Themas durch Schülerinnen und Schüler fördern. Außerdem sollen enge und regelmäßige Beziehungen zwischen den deutschen EU-Botschafterschulen sowie zu Botschafterschulen aus anderen EU-Ländern unterstützt werden. Konkret stellt das Botschafterprogramm Lehrmaterial zu europäischen Themen zur Verfügung, vermittelt Besuche von Europaabgeordneten an Schulen und bietet Seminare und Workshops zu EU-relevanten Themen an.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.