Pilotprojekt Freistaat baut kulturelle Bildung weiter aus

Kulturelle Bildung unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern
Kulturelle Bildung unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern

Neue Pilotschulen in allen Regierungsbezirken für das Projekt „Kulturschulen“: Mit dem Schuljahresbeginn 2019/2020 wird die kulturelle Bildung verstärkt im Schulleben verankert. Neun bayerische Schulen verschiedener Schularten nehmen an der Initiative teil.​

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

„Ich freue mich, dass ab dem neuen Schuljahr neun bayerische Schulen in der Schulentwicklung verstärkt Akzente auf die kulturelle Bildung  legen und so ihr Schulprofil in diesem Bereich weiter ausbauen“, betonte Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo. Für die Teilnahme am Pilotprojekt wurden aus ganz Bayern vier Mittelschulen, drei Förderschulen, eine Realschule und ein Gymnasium ausgewählt. Es handelt sich um Schulen, die schon in den vergangenen Jahren besonders engagiert an verschiedenen Programmen und Projekten zur künstlerisch-kreativen Bildung teilgenommen haben und für die diese zentraler Bestandteil des Schullebens ist. Ihre Erfahrungen werden die Schulen in einem Arbeitskreis am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) einbringen und dabei Leitlinien zur Verankerung kultureller Bildung im Schulsystem sowie Beispiele guter Praxis für ein Onlineportal entwickeln. 
Die Initiative „Kulturschulen“ wird von der Stiftung Mercator im Rahmen des Programms „Kreativpotentiale“ gefördert: „Wir haben das gemeinsame Ziel, über Fächergrenzen hinweg das kreative Potenzial von Kindern und Jugendlichen zu nutzen und zu entwickeln. Wir wollen auch über den Musik- und Kunstunterricht hinaus Lehr- und Lernmethoden etablieren, die Kreativität und sinnliche Erfahrung ermöglichen“, so Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. „Wir sind froh, Bayern als mittlerweile 12. Bundesland bei der nachhaltigen Etablierung der Kulturellen Bildung unterstützen zu können.“ Der Bayerische Landtag hatte kulturelle Bildung bereits 2010 als gleichwertig neben der schriftsprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung anerkannt: „Kulturelle Bildung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Deswegen möchten wir sie an den bayerischen Schulen weiter ausbauen“, so Piazolo.

Das gemeinsam mit der Stiftung Mercator durchgeführte Projekt bietet hierfür einen sinnvollen Ansatz, da die neuen Kulturschulen auf ihre bisherigen Projekterfahrungen zurückgreifen können und dabei gleichzeitig ihr individuelles Profil weiterentwickeln. Zudem gehen sie gezielt Kooperationen mit externen Kulturschaffenden ein und integrieren möglichst viele Mitglieder der Schulfamilie in den Gestaltungsprozess. Dabei werden die teilnehmenden Schulen vom bayerischen Kultusministerium, dem ISB und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung unterstützt. Nach der dreijährigen Projektphase können die Schulen das offizielle Zertifikat „Kulturschule in Bayern“ erwerben. Ziel ist es, Vorbild für potenzielle neue Kulturschulen zu sein und diese mit den in der Pilotphase aufgebauten Strukturen zu unterstützen. Die Stiftung Mercator mit Sitz in Essen ist eine private, unabhängige Stiftung. Sie strebt mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet. Dabei konzentriert sie sich darauf, Europa zu stärken, den Bildungserfolg benachteiligter Kinder und Jugendlicher insbesondere mit Migrationshintergrund zu erhöhen, Qualität und Wirkung kultureller Bildung zu verbessern, Klimaschutz voranzutreiben und Wissenschaft zu fördern. Die Stiftung Mercator steht für die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung.

„Kulturschulen in Bayern" im Überblick

Oberfranken
Heidelsteigschule Bamberg
Staatliche Realschule Naila

Unterfranken
Elisabeth-Weber-Schule, Staatl. anerkanntes Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in der Trägerschaft des Sozialdiensts kath. Frauen e.V. Würzburg

Mittelfranken
Carl-von-Ossietzky-Mittelschule Nürnberg

Oberpfalz
Clermont-Ferrand Mittelschule Regensburg

Niederbayern
Mittelschule Straßkirchen

Oberbayern
Greta-Fischer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Dachau
Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Schwaben
Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.