Politische Bildung Lehrer und Schüler setzen sich mit aktuellen Themen auseinander

Politische Bildung ist eines der fächerübergreifenden Bildungsziele im bayerischen Lehrplan. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet Veranstaltungen, Fortbildungen und Materialien zu vielfältigen gesellschaftspolitischen Themen an. Jetzt über aktuelle Angebote informieren!
Folgende Veranstaltungen, Fortbildungen und Materialien werden angeboten:
Fortbildungen und Vorträge
Die Landeszentrale bietet Fortbildungen und Vorträge zu zeitgeschichtlichen und aktuellen Themen an.
- 19.04.23 Webtalk: Gesundheitsdatenschutz in der EU
- 20.04.23 Planspiel-Fortbildung: Generationenwandel in Schrading
- 22.04.23: DIY DEMOCRACY - GEHT DA NOCH WAS? Barcamp Politische Bildung Schwaben
- 24.04.23 Fortbildung: Informationsveranstaltung zum Projekt Lernort Rathaus
- 25.04.23 Fortbildung: Die Materialien der LZ im Überblick
- 25.04.23 Webtalk: Von Wackersdorf bis Lützerath - Energiepolitik und Bürgerproteste
- 26.04.23 Fortbildung: Wer hat die Wahl geklaut?
- 02.-05.05.23 Schülermedientage 2023
- 03.05.23: Planspiel-Fortbildung: Klimapolitik in der EU
- 05.-07.05.23 Schülerseminar: Politikwerkstatt
- 10.05.23 Webtalk: Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik
- 17.05.23 Planspiel-Fortbildung: Fake News in der EU
Juniorlinie für Grundschulen
Demokratieförderung kann nicht früh genug beginnen. Schon in der Grundschule lernen Schülerinnen und Schüler Grundrechte, beispielsweise die Achtung der Menschenwürde, ebenso wie Beteiligungsmöglichkeiten und demokratische Entscheidungsprozesse kennen und Werte leben. Mit der Juniorlinie will die Landeszentrale Lehrkräfte im Primarbereich dabei unterstützen, demokratisches Denken und Handeln und die Kompetenzentwicklung der Kinder lebensnah zu fördern – mit Schüler-Workshops, Lehrkräftefortbildungen und Bildungsmaterialien für den direkten Einsatz in Unterricht, Mittagsbetreuung oder Hort.
Alle Angebote der Juniorlinie finden Sie hier.
Themenforen „Einsichten+Perspektiven“

In regelmäßigen Abständen gibt die BLZ in ihrer Reihe „Einsichten+Perspektiven“ Themenhefte heraus. Diese sind im Bestellshop erhältlich. Ausgewählte Artikel finden Sie auch in den parallel eingerichteten Themenforen auf der Homepage der BLZ:
Unterrichtsmaterialien: Zeit für Politik

Ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und Materialien für den Unterricht unterstützen Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Alle zwei Wochen finden Sie auf unserer Homepage fertige Einheiten für den sofortigen Einsatz im Unterricht: Sie können für jedes Thema ein Stundenkonzept für 45 Minuten, Arbeitsblätter, dazu Videos aus unserer Reihe „ganz konkret“ oder andere begleitende Materialien herunterladen. Die Einheiten stehen auch als Kurse bei mebis zur Verfügung und eignen sich für alle weiterführenden Schularten ab der 8. Klasse. Die aktuellen Folgen beschäftigen sich mit Hass im Netz und dem Weltwassertag.
Sie finden alle Folgen der Reihe Zeit für Politik hier. Zusätzlich bieten wir im gleichnamigen Podcast Hintergrundinformationen zu den behandelten Themen an.
Materialschuber erinnern.elementar und ortederdemokratie.elementar

Die Materialschuber der elementar-Reihe bieten Ihnen jeweils zwölf Module zum Einsatz im Unterricht ab der Sekundarstufe I. Der Schuber erinnern.elementar beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die zur aktiven Beteiligung am gemeinsamen Erinnern einladen. Die behandelten Gegenstände reichen vom Kolonialismus über die NS-Terrorherrschaft bis hin zur SED-Diktatur und zu ihrer Überwindung. Auch Herausforderungen der Demokratie durch politische Gewalt werden diskutiert. Neben Wissen zum historischen Geschehen zielen die Methoden darauf, die Bedeutung dieses Wissens in der Gesellschaft zu reflektieren, sich selbst ein Urteil zu bilden und sich aktiv für Erinnerungsarbeit einzusetzen.
Der neue Schuber ortederdemokratie.elementar beinhaltet zwölf Anregungen und Herangehensweisen an die einzelnen Orte der Demokratie. Jeder Ort – und damit auch jede Karte dieses Sets – steht stellvertretend für die starken demokratischen Traditionen in Bayern. Die hier verwendeten Materialien greifen Elemente der multimedialen Wanderausstellung und einer interaktiven Homepage auf. https://www.orte-der-demokratie.bayern/ . Sie laden ein zur gedanklichen Reise an die historischen Schauplätze, setzen sich mit der Demokratiegeschichte auseinander, fragen aber auch nach der heutigen Bedeutung der Orte und schärfen das Bewusstsein für den Wert unserer heutigen Demokratie.
Bereits verfügbar sind: europa, welterbe, fußball, debatte_im_netz, theater&politik, lgbtiq, ismus, heimat, sprache&politik, erinnern, ortederdemokratie
Alle elementar-Schuber finden Sier hier: https://www.blz.bayern.de/materialschuber-elementar.html
Game „Augen auf!“

„Augen auf!“ ist ein Game für Bildungszwecke ab der 8. Jahrgangsstufe zur Aufklärung über Strategien von Extremisten in den Sozialen Medien. Es kann mit einer Gruppe von mind. 12 Teilnehmenden und einer Spielleitung (z.B. einer Lehrkraft) im Unterricht gespielt werden. An die Spielphase schließt sich die Reflexion mit Hilfe eines Baumdiagramms an, das alle getroffenen Entscheidungen noch einmal aufzeigt.
Am Ende steht vor allem eine Erkenntnis: Nicht nur, aber auch im Netz hat jeder die Möglichkeit, etwas zu unternehmen: Inhalte nicht zu teilen, den Plattformen extremistische Inhalte zu melden und Familie oder Freunde über fragwürdige Kanäle oder Inhalte aufzuklären.
Wo ist das Game erhältlich?
Lehrkräfte im schulischen und außerschulischen Bereich erhalten nach der Registrierung unter www.game-augen-auf.de die Zugangsdaten für die Game-Plattform. Im internen Bereich steht auch ein Handbuch mit Tipps und Unterlagen für die Vor- und Nachbereitung inklusive einiger Stundenentwürfe zur breiteren Auseinandersetzung mit dem Thema zum Download zur Verfügung.
Wahlsets

Wahlen sind die wichtigste Möglichkeit der Partizipation in einer Demokratie und Ausdruck des Willens der Wählerinnen und Wähler. Im Rahmen der Klassen- und der Schülersprecherwahl können Schülerinnen und Schüler den Wahlprozess aktiv ausüben. Sie lernen dabei, wie demokratische Wahlen vom Wahlkampf über den Wahlakt bis hin zur Auszählung der Stimmzettel funktionieren. Umso wichtiger ist es, bereits hier die demokratischen Wahrechtsgrundsätze einzuüben. Unsere Wahlsets unterstützen sie bei der Umsetzung.
Zusätzlich zum Klassensprecherwahl-Set und dem Schülersprecherwahl-Set stellt die Landeszentrale ab dem Schuljahr 2021/22 auch ein Klassensprecher-Wahlset Junior für Grundschulen zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Weitere Informationen
- Politische Bildung in Bayern
- Internetauftritt der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS)
Stand: 24. März 2023