Individueller Schüleraustausch Argentinien lädt Gastschüler aus Bayern ein

Spannende Erfahrungen sammeln und bei einem Schüleraustausch in den Alltag eines südamerikanischen Landes, z. B. in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires, eintauchen
Spannende Erfahrungen sammeln und bei einem Schüleraustausch in den Alltag eines südamerikanischen Landes, z. B. in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires, eintauchen

2,5 Monate Argentinien erleben, in einer argentinischen Gastfamilie wohnen, die argentinische Schule besuchen sowie einen Gastschüler oder eine -schülerin bei sich aufnehmen: Das ist das Konzept des Individuellen Schüleraustauschs des BJR. 

Beim Individuellen Schüleraustausch werden Bayerische Schülerinnen und Schüler mit Schülerinnen und Schülern aus Argentinien „gematcht“. Dies bedeutet, dass bayerische Schülerinnen und Schüler eine feste argentinische Austauschpartnerin bzw. einen festen argentinischen Austauschpartner bekommen, sobald sie im Programm sind. Die Matches sind auf die persönlichen Charakterprofile abgestimmt. Bayerische Schülerinnen und Schüler, mit Geburtsjahrgang 2007/2008 mit Alter zu Beginn des Programms (Dezember 2023) 15 oder 16 Jahre können sich bewerben. Bewerberinnen und Bewerber müssen während des gesamten, unten aufgeführten Austauschzeitraums unter 18 Jahre alt sein. Zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes (Mitte März bis Ende Mai 2024) sollten die Schülerinnen und Schüler idealerweise ein Jahr am Spanischunterricht (Wahl- oder Pflichtfach) teilgenommen haben bzw. solide Grundkenntnisse mitbringen. Es bestehen viele Möglichkeiten im Großraum Buenos Aires oder Córdoba, teilweise auch in ländlicheren Regionen im Landesinneren.

Vorteile auf einen Blick:

  • Individueller Schulbesuch im Ausland
  • Unterbringung in einer Gastfamilie
  • Gegenseitigkeit: Aufnahme einer Austauschpartnerin/eines Austauschpartners
  • Tiefes Eintauchen in den Alltag eines südamerikanischen Landes
  • Ausbau sprachlicher und sozialer Kompetenzen
  • Stärkung der eigenen Persönlichkeit
  • Erlernen internationaler Fähigkeiten

Zeiträume:

  • Argentinische Schülerinnen und Schüler in Bayern:
    Mitte Dezember 2023 bis Ende Februar 2024  
  • Bayerische Schülerinnen und Schüler in Argentinien:
    Mitte März bis Ende Mai 2024

Bewerbung und Kosten:

Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2023 bewerben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.615,-- EUR (inkl. Flug)

Beratung:

Bayerischer Jugendring K.d.ö.R.
Matthias Flakowski
Referent Individueller Schüleraustausch
089 51458-49, 0151 276 277 49
flakowski.matthias@bjr.de

Alle weiteren Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen des Bayerischen Jugendrings sind hier erhältlich.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.