Nachhaltigkeit Recyclingpapier schont die Umwelt

Durch den Einsatz von Recyclingpapier können Schulen ihren Schülerinnen und Schülern früh den Einsatz umweltfreundlicher Produkte vorleben
Durch den Einsatz von Recyclingpapier können Schulen ihren Schülerinnen und Schülern früh den Einsatz umweltfreundlicher Produkte vorleben

Rund 70 Prozent weniger Wasser und etwa 60 Prozent weniger Energie verbraucht ein Blatt Papier, das aus Altpapier gewonnen wurde im Vergleich zu Frischfaserpapier: Jetzt auf Recyclingpapier umsteigen und im Schulalltag Umweltschutz leben!

Bildung und Nachhaltigkeit sind untrennbar miteinander verbunden: Bildung ist sowohl selbst ein wichtiges Ziel für eine zukunftsfähige Entwicklung als auch ein wirksamer Hebel, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zu befähigen. Besonders wirksam wird Bildung durch das vorgelebte Beispiel. Eine hierfür geeignete Maßnahme ist die Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Denn mit der Verwendung von Recyclingpapier kommen die Schulen ihrer Vorbildfunktion nach und zeigen den Schülerinnen und Schülern früh den selbstverständlichen Einsatz umweltfreundlicher Produkte.

Hier setzt das Projekt „Recyclingpapier bildet!“ an, das die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium ins Leben gerufen hat. Das Projekt soll das Bewusstsein für die Relevanz von Papier schärfen und möglichst viele Schulen zur Umstellung auf Recyclingpapier motivieren. Schulen, die an einer Umstellung auf Recyclingpapier interessiert sind, können sich für weitere Informationen und Beratung an die IPR wenden.

Schulen, die bereits überwiegend Papier mit dem Blauen Engel beschaffen, werden auf www.recyclingpapier-bildet.de und der bundesweiten Nachhaltigkeitsplattform www.gruener-beschaffen.de mit ihrem Logo und ihrer aktuellen Recyclingpapierquote gewürdigt. Sie erhalten eine Urkunde und das Siegel „Recyclingpapierfreundliche Schule“, das ihr Engagement nach außen sichtbar macht. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung für  jederzeit online oder per E-Mail an info@papiernetz.de möglich.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.