40-jähriges Jubiläum Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft (AGW) feierte Geburtstag

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Dritter v. li.) und Wolfram Lautner (AGW-Vorsitzender, li., am Mikrofon) mit (v.li.) Stefan Düll (stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen und des Deutschen Philologenverbands), Moderator Alexander Dahm (Advisor Spacecraft Equipment bei Airbus), Peter Weckesser (Digital Transformation Officer bei Airbus) und Max Schmidt (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Wertebündnis Bayern)
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Dritter v. li.) und Wolfram Lautner (AGW-Vorsitzender, li., am Mikrofon) mit (v.li.) Stefan Düll (stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen und des Deutschen Philologenverbands), Moderator Alexander Dahm (Advisor Spacecraft Equipment bei Airbus), Peter Weckesser (Digital Transformation Officer bei Airbus) und Max Schmidt (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Wertebündnis Bayern)

Win-Win-Situation für Gymnasium und Wirtschaft: Rund 120 Schüler, Schulleiter, Lehrer, Eltern und Vertreter aus Unternehmen, Politik und Universität sind zum 40. Geburtstag des Arbeitskreises Gymnasium und Wirtschaft e. V. (AGW) nach Ottobrunn gekommen. Der AGW ist seit 40 Jahren ein Think-Tank zur Weiterentwicklung und Stärkung des bayerischen Gymnasiums. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Kern der Festveranstaltung in Ottobrunn und gleichzeitig Kick-off für die weitere Arbeit des AGW war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Welt: Zukunft der Arbeit – Zukunft der Bildung“. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo betonte dazu: „Die Komplexität unserer Welt und die damit einhergehenden Anforderungen der Arbeitswelt an die Schülerinnen und Schüler nehmen zu. Sie werden am bayerischen Gymnasium bestmöglich auf den Start in Studium und Beruf vorbereitet. Der Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft leistet dazu einen wertvollen Beitrag, wofür ich dem Verein auch im Namen der Bayerischen Staatsregierung herzlich danke. Es ist wichtig, den jungen Leuten im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung die notwendige Orientierung zu geben und ihnen Konzepte für ein erfolgreiches Leben anzubieten, auf die sie zurückgreifen können. Sie sollen reflektiert und sinnvoll mit digitalen Medien umgehen können und auch für deren Gefahren sensibilisiert sein, das ist mir ganz wichtig. Digitale Medien sind deshalb nicht nur ein Werkzeug im Unterricht, sondern auch Unterrichtsinhalt. Es ist zentral, dass der Unterricht mit digitalen Medien einen pädagogisch-didaktischen Mehrwert hat. Es gilt die Vorteile digitaler Medien für den Unterricht zu nutzen und auszuloten, welche neue Formen des Unterrichtens durch sie möglich werden.“ 

Think-Tank für das Gymnasium der Zukunft

Musiklehrer Franz Schuhbeck vom  Gymnasium Neubiberg und seine Big Band begleiteten den Festakt des AGW musikalisch
Musiklehrer Franz Schuhbeck vom Gymnasium Neubiberg und seine Big Band begleiteten den Festakt des AGW musikalisch

AGW-Vorsitzender Wolfram Lautner resümierte am Ende der Festveranstaltung: „Wir sind und bleiben ein Think-Tank und Katalysator, ein Forum für das Gymnasium der Zukunft. Der Unterricht am Gymnasium ist genau der richtige Ort, an dem sich junge Menschen kritisch und realitätsnah mit Zukunftsthemen und Szenarien auseinandersetzen sollen. Wenn das gemeinsam mit Praktikern aus der Arbeitswelt geschieht, entsteht ein Mehrwert für alle Beteiligten. Bei uns sitzen Schüler, Lehrer, Schulleiter, Eltern, Experten von Universitäten und aus Unternehmen gemeinsam am Tisch. Das wird auch bei den künftigen Projekten des AGW so bleiben. Wir laden Interessierte herzlich dazu ein, bei uns mitzumachen.“

Der AGW wurde vor vier Jahrzehnten von Vertretern des Bayerischen und Deutschen Philologenverbandes, Mitarbeitern namhafter bayerischer Unternehmen sowie der Landeselternvereinigung der Gymnasien in Bayern gegründet.

Auch Landesschülersprecher Joshua Grasmüller beteiligte sich an der Gesprächsrunde zum Thema Digitalisierung
Auch Landesschülersprecher Joshua Grasmüller beteiligte sich an der Gesprächsrunde zum Thema Digitalisierung

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.