40-jähriges Jubiläum Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft (AGW) feierte Geburtstag

Win-Win-Situation für Gymnasium und Wirtschaft: Rund 120 Schüler, Schulleiter, Lehrer, Eltern und Vertreter aus Unternehmen, Politik und Universität sind zum 40. Geburtstag des Arbeitskreises Gymnasium und Wirtschaft e. V. (AGW) nach Ottobrunn gekommen. Der AGW ist seit 40 Jahren ein Think-Tank zur Weiterentwicklung und Stärkung des bayerischen Gymnasiums.

Kern der Festveranstaltung in Ottobrunn und gleichzeitig Kick-off für die weitere Arbeit des AGW war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Welt: Zukunft der Arbeit – Zukunft der Bildung“. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo betonte dazu: „Die Komplexität unserer Welt und die damit einhergehenden Anforderungen der Arbeitswelt an die Schülerinnen und Schüler nehmen zu. Sie werden am bayerischen Gymnasium bestmöglich auf den Start in Studium und Beruf vorbereitet. Der Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft leistet dazu einen wertvollen Beitrag, wofür ich dem Verein auch im Namen der Bayerischen Staatsregierung herzlich danke. Es ist wichtig, den jungen Leuten im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung die notwendige Orientierung zu geben und ihnen Konzepte für ein erfolgreiches Leben anzubieten, auf die sie zurückgreifen können. Sie sollen reflektiert und sinnvoll mit digitalen Medien umgehen können und auch für deren Gefahren sensibilisiert sein, das ist mir ganz wichtig. Digitale Medien sind deshalb nicht nur ein Werkzeug im Unterricht, sondern auch Unterrichtsinhalt. Es ist zentral, dass der Unterricht mit digitalen Medien einen pädagogisch-didaktischen Mehrwert hat. Es gilt die Vorteile digitaler Medien für den Unterricht zu nutzen und auszuloten, welche neue Formen des Unterrichtens durch sie möglich werden.“
Think-Tank für das Gymnasium der Zukunft

AGW-Vorsitzender Wolfram Lautner resümierte am Ende der Festveranstaltung: „Wir sind und bleiben ein Think-Tank und Katalysator, ein Forum für das Gymnasium der Zukunft. Der Unterricht am Gymnasium ist genau der richtige Ort, an dem sich junge Menschen kritisch und realitätsnah mit Zukunftsthemen und Szenarien auseinandersetzen sollen. Wenn das gemeinsam mit Praktikern aus der Arbeitswelt geschieht, entsteht ein Mehrwert für alle Beteiligten. Bei uns sitzen Schüler, Lehrer, Schulleiter, Eltern, Experten von Universitäten und aus Unternehmen gemeinsam am Tisch. Das wird auch bei den künftigen Projekten des AGW so bleiben. Wir laden Interessierte herzlich dazu ein, bei uns mitzumachen.“
Der AGW wurde vor vier Jahrzehnten von Vertretern des Bayerischen und Deutschen Philologenverbandes, Mitarbeitern namhafter bayerischer Unternehmen sowie der Landeselternvereinigung der Gymnasien in Bayern gegründet.

Weitere Informationen
Stand: 6. März 2019 / Foto: Airbus/AGW