Projekttag Schulen feiern die deutsch-französische Freundschaft

An der FOS/BOS Kempten gab es zum deutsch-französischen Tag neben inhaltlichen Präsentationen auch kulinarische Köstlichkeiten aus unserem Nachbarland zu genießen
An der FOS/BOS Kempten gab es zum deutsch-französischen Tag neben inhaltlichen Präsentationen auch kulinarische Köstlichkeiten aus unserem Nachbarland zu genießen

Ziemlich beste Freunde – das sind die ehemaligen Erzfeinde Deutschland und Frankreich heute. Den Geburtstag dieser Freundschaft feiern die Fachschaften Französisch an den Gymnasien, Realschulen und Fachoberschulen in Bayern jedes Jahr am 22. Januar mit einem individuell gestalteten Projekttag, der einen Hauch französischer Lebensart in die Klassenzimmer bringt.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Viele Schulen gestalten Ausstellungen rund um unterschiedliche landeskundliche Themen und laden die Schulfamilie zur Besichtigung der individuell gestalteten Werke ein. Mithilfe von diversen Quiz und musikalischer Untermalung durch Chansons werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Geschehen eingebunden. Dabei kommen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz, denn an den meisten Schulen nimmt ein französisches Buffet mit auf eine kulinarische Reise ins Nachbarland. Zu einer virtuellen Reise nach Frankreich inspirieren auch die Jugendlichen, die von ihren Erlebnissen während eines Austauschs oder einer Exkursion berichten: „Der deutsch-französische Tag macht neugierig auf die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes“, betont Kultusminister Michael Piazolo.

Doch auch unabhängig vom Jahrestag trägt der deutsch-französische Freundschaftsvertrag in Bayern Früchte: „Die Schulen sind sehr engagiert darin, die Kinder und Jugendlichen zu motivieren, Französisch zu lernen und den Kontakt zum Nachbarland zu suchen“, lobt Kultusminister Michael Piazolo. Dabei erinnert er an die Projekte, die für einen interaktiven und am interkulturellen Austausch interessierten Französischunterricht stehen. Das Jugendfilmfestival Cinéfête präsentiert zum Beispiel französische Filme im Original in zahlreichen Kinos in Bayern. Und nicht zuletzt können Bayerns Schülerinnen und Schüler ein DELF Sprach-Diplom erwerben, das vom französischen Staat vergeben wird. Ebenso bieten ausgewählte Abibac-Gymnasien an, neben dem bayerischen auch das französische Abitur abzulegen.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Und auch als Austauschziel kommt Frankreich gut an: Beim Gruppenaustausch ist Frankreich sogar das beliebteste Zielland: Insgesamt bestehen mehr als 500 bayerisch-französische Schulpartnerschaften und mehr als 20.000 Jugendliche aus beiden Ländern nehmen pro Jahr an einem Gruppenaustausch teil. In der Kategorie Einzelaustausch liegt Frankreich auf Platz 3 der Länder, die bayerische Schülerinnen und Schüler als Aufenthaltsland wählen. „Jeder Schüleraustausch ist ein großer Gewinn für unsere jungen Menschen“, betont die Staatssekretärin im Kultusministerium Anna Stolz, deren Heimatgemeinde Arnstein erst im Dezember das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Cancale in der Bretagne feierte: „Während der gegenseitigen Besuche im Rahmen solcher Partnerschaften wird auch der Grundstein für die eine oder andere persönliche deutsch-französische Freundschaft gelegt.“

Mit ihren Unterschriften besiegelten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 das Ende der Feindseligkeiten zwischen den beiden Nachbarländern. Der sogenannte Élysée-Vertrag legt seither eine weitreichende politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Zusammenarbeit fest, die dieses Jahr noch vertieft wird: Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel unterzeichneten in Aachen eine Neufassung des Freundschaftsvertrags.

Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS Kempten bereiteten im Französisch-Unterricht den deutsch-französischen Tag mit vielfältigen Aktionen für ihre Mitschüler vor
Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS Kempten bereiteten im Französisch-Unterricht den deutsch-französischen Tag mit vielfältigen Aktionen für ihre Mitschüler vor

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.