Hauptversammlung des Bayerischen Philologenverbandes Bildung schafft demokratische Werte

Demokratische Werte und Grundregeln der Demokratie werden an bayerischen Schulen erlernt und gefördert
Demokratische Werte und Grundregeln der Demokratie werden an bayerischen Schulen erlernt und gefördert

Die diesjährige Hauptversammlung des Bayerischen Philologenverbandes widmete sich dem Thema „Demokratie braucht Bildung!“.  Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

„Die Erziehung der Kinder und Jugendlichen zur Demokratie liegt mir besonders am Herzen. Unsere Gesellschaft braucht junge Menschen, die stark in ihrer Persönlichkeit und in ihren Wertvorstellungen sind! Dazu können unsere Schulen einen entscheidenden Beitrag leisten“, betonte Kultusminister Michael Piazolo bei der Hauptversammlung des Bayerischen Philologenverbands in Deggendorf und griff damit das Motto der Veranstaltung „Demokratie braucht Bildung!“ auf. Der Minister dankte den Mitgliedern des Philologenverbandes für ihr Engagement für die Bildung und für ein demokratisches Miteinander in unserem Land.

Der Minister weiter: „Demokratie braucht Bildung. Und Demokratie braucht gymnasiale Bildung - ist doch gymnasiale Bildung, wie wir sie heute verstehen, in ihrem Kern auf die Idee der Demokratie ausgerichtet: Gymnasiale Bildung schafft Vielfalt, indem sie verschiedene Blickwinkel auf die Welt darstellt, schärft und akzeptiert. Sie stärkt außerdem das Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung durch den Einzelnen. Sie trägt zur Entwicklung von selbstbestimmten und mündigen Persönlichkeiten bei. Gymnasiale Bildung stärkt das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft. Unsere Demokratie braucht solch mündige Bürgerinnen und Bürger, die sich stark machen für unsere Sicherheit, unsere Freiheit und unser friedliches Zusammenleben. Kurzum: Unsere Demokratie braucht Demokraten!"

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

An den bayerischen Schulen hat die politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel einen festen Platz, sowohl im Unterricht als auch im Schulalltag. Der Minister erklärte: „Demokratische Werte werden an den Schulen gefördert, gelebt und gepflegt.“ Dazu gehöre beispielsweise das Engagement der Kinder und Jugendlichen in der SMV oder bei der Wahl der Klassen- oder Schülersprecher, so Piazolo. „Die Lehrerinnen und Lehrer in Bayern wissen um die Bedeutung politischer Bildung und der Vermittlung unserer demokratischen Werte. Sie setzen diesen Bildungsauftrag als Vorbilder und Vermittler unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung in vielfältiger Weise im Schulleben um.“ Der Bayerische Philologenverband sei auch bei diesem wichtigen Thema „ein engagierter und verlässlicher Partner“, mit dem Piazolo gerne konstruktiv zusammenarbeite. Auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz tauschte sich in Deggendorf mit Vertretern des Bayerischen Philologenverbandes zu bildungs- und berufspolitischen Fragen aus.

Zur dreitägigen Hauptversammlung des Bayerischen Philologenverbandes vom 29. November bis 1. Dezember 2018 kamen über 300 Delegierte aus ganz Bayern nach Deggendorf.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.