Sportförderung Neues Profil Sport-Grundschule soll zu umfassender Bildung beitragen

Sport fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten von Kindern, sondern wirkt sich auch in zahlreichen weiteren Bereichen positiv aus
Sport fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten von Kindern, sondern wirkt sich auch in zahlreichen weiteren Bereichen positiv aus

Mit dem neuen Profil Sport-Grundschule soll für die bayerischen Grundschulen der Anreiz geschaffen werden, Sport und eine gesunde Ernährung zu fördern und allen Kindern die Wichtigkeit von Bewegung und einer gesunden Lebensführung zu vermitteln.

Kultusminister Bernd Sibler
Kultusminister Bernd Sibler

„Einmal auf dem Treppchen stehen, den Pokal in die Höhe stemmen oder sich im Glanz einer Medaille sonnen: Sportlicher Erfolg ist ein Traum vieler junger Menschen! In Bayern möchten wir von klein auf die Lust auf Bewegung wecken“, betont Kultusminister Bernd Sibler heute in München. Mit dem gerade begonnenen Schuljahr führt der Minister deshalb neu das Schulprofil Sport-Grundschule ein. Für ihn ist dies „eine Herzensangelegenheit: Unser Ziel muss es sein, alle Kinder – auch die zunächst nicht sportbegeisterten – zu erreichen. Wir wollen ihnen vermitteln, dass Sport, Bewegung und Ernährung die Basis für eine gesunde Lebensführung und auch für schulische Erfolge sind.“

Der Sport als Schule für's Leben

Sibler, selbst begeisterter Läufer, weiß um die zahlreichen Vorteile, die der Sport und gesunde Ernährung auch mit Blick auf schulische Erfolge bieten: „Die motorische Entwicklung, aber auch Teamfähigkeit und Fairness, die Ausprägung von Wertvorstellungen, Konzentrationsfähigkeit und das Einhalten von Regeln werden durch den Sport bereits im Kindesalter gefördert. Die Grundschulen Bayerns leisten hier bereits jetzt Enormes“, lobt der Minister. Mit dem Profil Sport-Grundschule möchte er deshalb „dieses herausragende Engagement für Sport, Bewegung und Ernährung weithin sichtbar machen“. Wichtig ist ihm, dass die Kinder in Bayern eine umfassende Bildung in der Schule erhalten. Sibler setzt dabei auf „Herzensthemen“ wie Sport, Lesen, Musik oder Kunst.

Wer nimmt teil?

Kultusminister Sibler, der seit Juni auch das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e.V. inne hat, ermuntert die rund 2300 Grundschulen in Bayern, Sport und Bewegung genauso wie die gesunde Ernährung zu einem Schwerpunkt des pädagogischen Leitbildes zu erklären. Das Profil Sport-Grundschule baut insbesondere auf den an vielen Grundschulen in Bayern bereits etablierten Bewegungs- und Gesundheitsinitiativen Voll in Form und Bewegte Grundschule sowie auf dem Kooperationsmodell mit dem Bayerischen Landes-Sportverband Sport nach 1 in Schule und Verein auf. Das Engagement bei Schulsportwettbewerben und Initiativen zur gesunden Ernährung können ebenso zur Verleihung des Schulprofils führen.

Würdigung im Staatsministerium

Um die teilnehmenden Grundschulen für deren Einsatz zu würdigen, erhält jede 1.000 Euro für den Kauf von Kleinsportgeräten. Zudem lädt Minister Sibler die neu zu ernennenden Profil-Schulen im Rahmen einer Feierstunde in das Kultusministerium ein. Und wer weiß, vielleicht findet sich unter diesen ja wirklich auch die Schule eines künftigen Olympiasiegers.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.