Auslandsschulwesen Schulleitungen, Fachberatung Deutsch und Leitung der Deutschen Abteilung im Ausland gesucht

An mehreren Schulen weltweit ist im Jahr 2023 die Position der Schulleitung neu zu besetzen. Überdies wird eine Leitung der Deutschen Abteilung sowie eine Fachberatung Deutsch an verschiedenen Standorten gesucht. Jetzt informieren!
Folgende Stellen für Schulleiterinnen oder Schulleiter (m/w/d) sind zu besetzen:
Schmidt-Schule Jerusalem, Israel (Bewerbungsschluss: 31. Juli 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. Februar 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Juli 2023
- Die Schmidt-Schule Jerusalem ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Gegliederte Begegnungsschule
- Klassenstufen: 1 bis12
- Schülerzahl: 546
- Deutsches Sprachdiplom I und II
- Sekundarabschluss des Landes
- Deutsches Internationales Abitur
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15/A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Eine mehrjährige Erfahrung in einer Leitungsfunktion in der Schule ist erforderlich.
- Gute Englischkenntnisse sind erwünscht.
- Eine positive Einstellung dem katholischen Glauben gegenüber ist vom Schulträger erwünscht.
- Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo, Ägypten (Bewerbungsschluss: 15. September 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 15. September 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Integrierte Begegnungsschule
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 743
- Schulabschlüsse und Berechtigungen im Sekundarbereich I
- Sekundarabschluss des Landes
- Deutsches Internationales Abitur
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15 oder A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Erfahrungen im Auslandsschulwesen sind erwünscht.
- Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Deutsche Schule Bilbao, Spanien (Bewerbungsschluss: 15. September 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 15. September 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Deutsche Schule Bilbao ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Integrierte Begegnungsschule
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 687
- Deutsche Abschlüsse der Sekundarstufe I
- Deutsches Internationales Abitur
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15 oder A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Erfahrungen im Auslandsschulwesen sind erwünscht.
- Gute Spanischkenntnisse sind erwünscht.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Deutsche Schule Bukarest, Rumänien (Bewerbungsschluss: 10. September 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 10. September 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Deutsche Schule Bukarest ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Deutschsprachige Schule mit deutschem Schulziel
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 234
- Abschlüsse der Sekundarstufe I
- Deutsches Internationales Abitur
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15 oder A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Deutsche Europäische Schule, Singapur (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Deutsche Europäische Schule Singapur ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Deutschsprachige Schule mit deutschem Schulziel
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 1 .771
- Deutsches Sprachdiplom der KMK
- Schulabschlüsse und Berechtigungen im Sekundarbereich I
- Deutsches Internationales Abitur
- Sekundarabschluss des Landes
- International Baccalaureate
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15 oder A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Deutsche Schule Helsinki, Finnland (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Deutsche Schule Helsinki ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Integrierte Begegnungsschule mit bikulturellem Schulziel
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl: 684
- Schulabschlüsse und Berechtigungen im Sekundarbereich I
- Deutsches Internationales Abitur
- Deutsches Sprachdiplom der KMK (Stufe I)
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15 / A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Eine dritte Bewerbung für den Auslandsschuldienst ist möglich.
International German School HCMC, Ho Chi Minh City, Vietnam (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Internationale Deutsche Schule HCMC ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Internationale Begegnungsschule
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 156
- Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufe I und II
- Sekundarabschluss des Landes
- Gemischtsprachiges International Baccalaureate (GIB)
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für weiterführende Schulen (GS/HS, RS, Sekundarstufe I und/oder II)
- BesGr. A 14 oder A 15 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Leitungserfahrung ist erforderlich.
- Erfahrungen im Auslandsschulwesen sind erforderlich.
- Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Deutsche Schule Mexiko-Stadt (La Herradura), Mexiko (Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Deutsche Schule Mexiko-Stadt (La Herradura) ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Gegliederte Begegnungsschule
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 681
- Deutsche Internationales Abitur
- Deutsches Sprachdiplom I und II der KMK
- Landeseigener Sekundarabschluss mit nationaler Hochschulzugangsberechtigung
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15/A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Leitungserfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.
- Gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Colegio Peruana-Alemàn „Beata Imelda“, Lima, Peru (Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
Beschreibung der Schule:
- Das Colegio Peruana-Alemàn „Beata Imelda“ ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Landessprachige Schule mit verstärktem Deutschunterricht
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 715
- Gemischtsprachiges International Baccalaureate (GIB)
- Deutsches Sprachdiplom der KMK
- Sekundarauabschluss des Landes
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und/oder II
- BesGr. A 14/A 15 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Gewünscht ist die Lehrbefähigung in einem der im GIB deutschsprachig zu unterrichtenden Fächer (Deutsch, Geschichte, Biologie).
- Die Lehrbefähigung für Deutsch oder eine moderne Fremdsprache sowie Erfahrungen in Deutsch als Fremdsprache (DaF) sind erwünscht.
- Gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.
- Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.
- Eine christliche Einstellung wird seitens des Schulträgers gewünscht.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Pestalozzi-Schule Buenos Aires, Argentinien (Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Pestalozzi-Schule Buenos Aires ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Landessprachige Schule mit verstärktem Deutschunterricht
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 1 246
- Gemischtsprachiges International Baccalaureate (GIB)
- Deutsches Sprachdiplom der KMK
- Sekundarauabschluss des Landes
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und/oder II
- BesGr. A 14/A 15 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Leitungserfahrung und Erfahrungen im Auslandsschulwesen sind erwünscht.
- Gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Deutsche Schule Guatemala, Guatemala (Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. Januar 2025
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
Beschreibung der Schule:
- Die Deutsche Schule Guatemala ist eine Schule in privater Trägerschaft, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule anerkannt wurde.
- Gegliederte Begegnungsschule/berufsbildender Zweig
- Klassenstufen: 1 bis 12
- Schülerzahl inkl. Kindergartenkinder: 1 234
- Deutsches Internationales Abitur
- Deutsches Sprachdiplom der KMK
- Sekundarauabschluss des Landes
- Von der KMK anerkannte Berufsschule
Qualifikation:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II
- BesGr. A 15/A 16 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Leitungserfahrung sowie Erfahrungen im Auslandsschulwesen sind erwünscht.
- Gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.
- Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
- Drittbewerbungen sind zugelassen.
Folgende Stelle für eine Leiterin oder einen Leiter (m/w/d) der Deutschen Abteilung ist zu besetzen:
Staatliches tschechisches Gymnasium F. X. Skady Kuberec, Tschechische Republik (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: voraussichtlich 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Beschreibung der Schule:
Das Gymnasium F. X. Sakdy Kuberec liegt in Liberec (dt. Reichenberg, ca. 100 .000 Einwohner) im Riesengebirge, 100 km nordöstlich von Prag und 150 km südöstlich von Dresden. Zurzeit besuchen etwa 165 Schülerinnen und Schüler die deutsche Abteilung (Klasse 8 bis 13) des Gymnasiums F. X. Sakdy Kuberec, die zum deutschen Abitur und zur tschechischen Matura führt.
Anforderungsprofil:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II vorzugsweise in Mathematik, wünschenswert mit Beifach Geographie und- / oder Deutsch, Geschichte.
- BesGr. A 15 bzw. die entsprechende Entgeltgruppe des TV-L
- Gute Englischkenntnisse
- Leitungserfahrung in der erweiterten Schulleitung im Inlandsschuldienst (z. B. Schulleiterin/Schulleiter oder herausragende Funktionsstelle) ist erwünscht.
- Erfahrungen in der Abiturprüfung und in der Erstellung von Abituraufgaben sind erwünscht.
- Erfahrungen im Auslandsschulwesen sind erwünscht.
- Möglichst Erfahrungen im Bereich Deutsch im Fachunterricht (DFU) sind erwünscht.
- Hohe interkulturelle Kompetenz
- Außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dereinheimischen Schulleitung und der deutschen Schulaufsicht
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland
- Diversitäts- und Genderkompetenz sind erwünscht.
- Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
Tätigkeitsprofil:
- Leitung der Deutschen Abteilung in enger Kooperation mit der tschechischen Schulleitung
- Fachunterricht in der Deutschen Abteilung
- Repräsentation der Deutschen Abteilung im tschechischen und internationalen Umfeld
- Vorbereitung, Monitoring und Durchführung des Regionalabiturs
- Monitoring und ggf. Durchführung von unterrichtlichen oder schulischen Projekten
Für die Stellenausschreibungen gilt folgendes Bewerbungsverfahren:
Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen - Schulleitung zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht über den Go4Bund Link https://g4b.daisy.bva.bund.de/frontend/ZfA-2023-0017-D/dashboard.html eingegeben werden.
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, das Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf maximal vier Jahre vor dem geplanten Einstellungsdatum erstellt worden sein. Nur fristgerecht eingehende Bewerbungen können berücksichtigt werden. Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht auf dem Dienstweg – gegebenenfalls über das Staatliche Schulamt und die Regierung – und über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) – zu richten.
Eine weitere Ausfertigung der vollständigen Bewerbungsunterlagen ist gleichzeitig an das zuständige Mitglied des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), Herrn MR Thomas Mayer, Referat VII.6, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu senden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens vier Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Dienstweg in der ZfA vorliegen. Die ZfA entscheidet über eine Förderung der Stelle aus Bundesmitteln (Vermittlung).
Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebene Besoldungs-/Entgeltgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen nur dann möglich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrgenommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die ausgeschriebene Besoldungsgruppe bzw. zur Eingruppierung in die vergleichbare Entgeltgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erforderlich.
Folgende Stellen für Fachberaterinnen oder Fachberater (m/w/d) für Deutsch sind zu besetzen in:
Atlanta, USA (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Tätigkeitsprofil:
- Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II, DSD I)
- Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
- Beratung der einheimischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
- Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext (z. B. pasch-net)
- Planung und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen zum DSD-Programm (Deutsches Sprachdiplom)
- Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum DSD im Rahmen von Konferenzen
- DSD-Qualitätsmanagement
- Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
- Personalführung
- Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
- Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (v. a. mit DAAD, Goethe-Institut)
- Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Qualifikation:
- 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
- Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst
- Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
- fundierte PC-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen mit DSD und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Auslandserfahrung erwünscht
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig; Führerschein hilfreich)
- hohe interkulturelle Kompetenz
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1)
Edmonton, Kanada (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Tätigkeitsprofil:
- Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II, DSD I)
- Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
- Beratung der einheimischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
- Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext (z. B. pasch-net)
- Planung und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen zum DSD-Programm (Deutsches Sprachdiplom)
- Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum DSD im Rahmen von Konferenzen
- DSD-Qualitätsmanagement
- Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
- Personalführung
- Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
- Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (v. a. mit DAAD, Goethe-Institut)
- Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium in Alberta
- Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Qualifikation:
- 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
- Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst
- Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
- fundierte PC-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen mit DSD und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Auslandserfahrung erwünscht
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig; Führerschein hilfreich)
- hohe interkulturelle Kompetenz
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1)
Chicago, USA (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Tätigkeitsprofil:
- Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II, DSD I)
- Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
- Beratung der einheimischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
- Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext (z. B. pasch-net)
- Planung und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen zum DSD-Programm (Deutsches Sprachdiplom)
- Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum DSD im Rahmen von Konferenzen
- DSD-Qualitätsmanagement
- Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
- Personalführung
- Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
- Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (v. a. mit DAAD, Goethe-Institut)
- Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Qualifikation:
- 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
- Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst
- Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
- fundierte PC-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen mit DSD und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Auslandserfahrung erwünscht
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig; Führerschein hilfreich)
- hohe interkulturelle Kompetenz
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1)
Sarajevo, Bosnien-Herzegowina (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Tätigkeitsprofil:
- Betreuung des DSD-Programms in Bosnien und Herzegowina sowie in Montenegro
- Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I, DSI II, ggf. DSD I PRO)
- Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
- Beratung der einheimischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
- Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext (z. B. pasch-net)
- Planung und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen zum DSD-Programm (Deutsches Sprachdiplom)
- Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum DSD im Rahmen von Konferenzen
- Unterstützung der Fachgruppen für deutschsprachigen Fachunterricht (DFU)
- DSD-Qualitätsmanagement
- Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
- Personalführung
- Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
- Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (v. a. mit DAAD, Goethe-Institut, PAD)
- Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien
- Zusammenarbeit mit den Institutionen des Gastlandes
- Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführung von eigenem Unterricht (geringes Maß) an den zu betreuenden Schulen, v. a. zu Hospitationszwecken
Qualifikation:
- 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
- Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst
- Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
- fundierte PC-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen mit DSD und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Auslandserfahrung erwünscht
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig; Führerschein hilfreich)
- hohe interkulturelle Kompetenz
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- gute Englischkenntnisse
Stockholm, Schweden (Bewerbungsschluss: 30. September 2023)
Besetzungsdatum: 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Tätigkeitsprofil:
- Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I, DSD II)
- Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
- Beratung der einheimischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
- Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext (z. B. Jugend debattiert, pasch-net)
- Planung und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen zum DSD-Programm (Deutsches Sprachdiplom)
- Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum DSD im Rahmen von Konferenzen
- DSD-Qualitätsmanagement
- Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
- Personalführung
- Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
- Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (v. a. mit DAAD, Goethe-Institut, PAD)
- Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium
- Zusammenarbeit mit Universitäten
- Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführung von eigenem Unterricht (geringes Maß) an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken
Qualifikation:
- 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
- Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst
- Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
- fundierte PC-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen mit DSD und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Auslandserfahrung erwünscht
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig)
- hohe interkulturelle Kompetenz
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- gute Englischkenntnisse (mindestens B2)
Pretoria, Südafrika (Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023)
Besetzungsdatum: 1. Januar 2025
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
Tätigkeitsprofil:
- Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II, DSD I) in Südafrika und Namibia
- Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
- Beratung der einheimischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
- Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext (z. B. pasch-net)
- Planung und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen zum DSD-Programm (Deutsches Sprachdiplom)
- Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum DSD im Rahmen von Konferenzen
- DSD-Qualitätsmanagement
- Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
- Personalführung
- Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
- Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (v. a. mit DAAD, Goethe-Institut)
- Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Qualifikation:
- 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
- Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst
- Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
- fundierte PC-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen mit DSD und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Auslandserfahrung erwünscht
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig; Führerschein hilfreich)
- hohe interkulturelle Kompetenz
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1)
Almaty, Kasachstan (Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023)
Besetzungsdatum: 1. August 2024
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
Tätigkeitsprofil:
- Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II, DSD I) in Kasachstan
- Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
- Beratung der einheimischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
- Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext
- Planung und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen zum DSD-Programm (Deutsches Sprachdiplom)
- Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum DSD im Rahmen von Konferenzen
- DSD-Qualitätsmanagement
- Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
- Personalführung
- Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
- Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (v. a. mit DAAD, Goethe-Institut)
- Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Qualifikation:
- 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
- Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst
- Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
- fundierte PC-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen mit DSD und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Auslandserfahrung erwünscht
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig; Führerschein hilfreich)
- hohe interkulturelle Kompetenz
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- gute Englischkenntnisse (mindestens B2), Russischkenntnisse erwünscht
Arbeitgeberleistungen:
Finanzielle Regelungen für ADLK
Für die Stellenausschreibungen gilt folgendes Bewerbungsverfahren:
Es können nur Bewerberinnen und Bewerber mit einer Besoldungsgruppe bis zu A 15 bzw. der entsprechenden Entgeltgruppe der TV-L berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie unter Bewerberinformationen auf der Homepage der ZfA. Wenn Sie bereits in der Bewerberdatei der Zentralstelle aufgenommen sind, teilen Sie bitte Ihr Interesse am Einsatz als Fachberatung für Deutsch der Zentralstelle per Post oder per E-Mail (bf-zfa-5-101@auswaertiges-amt.de) an die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen unter Wahrung der Bewerbungsfrist mit. Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben sowie Ihre letzte dienstliche Beurteilung und einen aktualisierten Lebenslauf bei.
Sollten Sie sich neu auf diese Stelle bewerben, müssen die Bewerbungsunterlagen fristgerecht über den Go4Bund Link https://g4b.daisy.bva.bund.de/frontend/ZfA-2023-0017-D/dashboard.html eingegeben werden. Bitte fügen Sie online das Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung an. Die dienstliche Beurteilung darf maximal drei Jahre vor dem Bewerbungszeitpunkt erstellt worden sein. Nur fristgerecht eingehende Bewerbungen können berücksichtigt werden. Die Bewerbung ist zusätzlich umgehend auf dem Dienstweg über die Heimatschulbehörde und das Kultusministerium des Landes an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) – zu richten.
Eine weitere Ausfertigung der Bewerbungsunterlagen ist gleichzeitig an das zuständige Mitglied des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), Herrn MR Thomas Mayer, Referat VII.6, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu senden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Freistellung, Bewerbungsbogen für Auslandsdienstlehrkräfte, Lebenslauf, dienstliche Beurteilung) müssen spätestens 4 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Dienstweg in der ZFA vorliegen. Die ZfA entscheidet über eine Förderung der Stelle aus Bundesmitteln (Vermittlung).
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten hat sich die Frauenförderung zum Ziel gesetzt. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird eine den landesspezifischen Anforderungen entsprechende gesundheitliche Belastbarkeit erwartet.
Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden. Das Bewerberprofil soll eine zunächst sechsjährige Regeleinsatzzeit ermöglichen. Eine Drittbewerbung ist möglich.
Der Internetauftritt der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen erfolgt über den Government Site Builder (GSB) des Bundes und unterliegt der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV – vom 17. Juli 2002)
Weitere Informationen
Stand: 25. August 2023 (akt.) / Bild: Anna - stock.adobe.com