Lehrkräfte Bayerische Pädagogen bekamen Deutschen Lehrerpreis

Sechs Pädagogen/-Teams waren in der Wettbewerbsrunde 2017 erfolgreich
Sechs Pädagogen/-Teams waren in der Wettbewerbsrunde 2017 erfolgreich

Motivierender Unterricht und voller Einsatz im Schuldienst: Für ihr erfolgreiches Wirken im Unterrichtsalltag und herausragende Projektideen erhielten bayerische Lehrkräfte nun insgesamt sechs Auszeichnungen mit dem Deutschen Lehrerpreis 2017.

Bildungsminister Dr. Spaenle
Bildungsminister Dr. Spaenle

Sechs „Deutsche Lehrerpreise 2017“ wurden in Berlin an Lehrkräfte aus Bayern vergeben. Lehrerteams aus München und Nürnberg erhielten Auszeichnungen in der Kategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“. Tobias Berlinger aus Kempten, Johannes Helgert aus Rothenburg ob der Tauber, Jochen Niklas aus Nürnberg und Maria Urban aus München wurden in der Kategorie „Schüler zeichnen Lehrer aus“ geehrt.

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle würdigte den Einsatz der ausgezeichneten Lehrkräfte für die Schülerinnen und Schüler sowie für einen guten Unterricht: „Die mit dem Lehrerpreis ausgezeichneten Pädagoginnen und Pädagogen prägen mit ihrem motivierenden Unterricht nachhaltig die Lernerfolge ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit großem persönlichen Engagement setzen die Lehrkräfte innovative Unterrichtsformen in die Praxis um und sind für die Kinder und Jugendlichen Lernmanager, Wissensvermittler und wichtige Bezugsperson zugleich. Ich gratuliere allen Preisträgern ganz herzlich zu ihrem Erfolg.“

Die bayerischen Preisträger im "Deutschen Lehrerpreis 2017":

Die bayerischen Preisträger in der Kategorie
Die bayerischen Preisträger in der Kategorie "Schüler zeichnen Lehrer aus" (v. r.) Tobias Berlinger, Johannes Helgert, Jochen Niklas, Maria Urban mit Clara Maria Wengler (Berlin) und Elke Büdenbender sowie Professor Susanne Porsche (Vodafone Stiftung)

In der Kategorie "Lehrer: Unterricht innovativ" können sich Lehrkräfte mit fächerübergreifenden und teamorientierten Unterrichtsprojekten um einen der drei Haupt- und drei Sonderpreise bewerben. Zwei dieser sechs Auszeichnungen erhielten in diesem Jahr bayerische Lehrerteams:

Sechzehn Lehrkräfte der Adolf-Kolping-Berufsschule München zur Sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Lernen können sich über den 2. Preis in der Wettbewerbs-Kategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ freuen. Das Team um Studienrat Patrick Oberdörfer führte im Unterrichtsprojekt „Ein Maibaum für die Schule“ fächerverbindend die Schülerinnen und Schüler an einen regionalen Brauch heran. Neben der Pflege einer alten Tradition sei es gelungen, so die Jury, die Integration immigrierter Schülerinnen und Schüler in den bayerischen Kulturkreis sowie das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aller beteiligten Schüler zu fördern.

Den Sonderpreis des Cornelsen-Verlags erhielten fünf Lehrkräfte der Beruflichen Schule 2, der Veit-Stoß-Realschule und der Johann-Daniel-Preißler Schule in Nürnberg für ihr Projekt „Kooperationsmodell Mittel-, Real- und Berufsschule“. Laut Projektbeschreibung erhalten Lernende darin die Möglichkeit, an einer Form des Unterrichts mit verstärktem Praxisbezug teilzuhaben. Mittels handlungsorientierter Aufgaben vertiefen und transferieren die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen, indem sie Aufgaben aus der Praxis bearbeiten, Werkzeuge oder Maschinen und Geräte kennenlernen und bedienen. Die Jury würdigte insbesondere, dass das Projekt durch das praktische Arbeiten vor Ort und das Einbeziehen von Ausbildern praxisrelevant für die zukünftige Berufs- und Arbeitswelt der Schülerinnen und Schüler ist.

In der Kategorie „Schüler zeichnen Lehrer aus“ wurden Tobias Berlinger vom Hildegardis-Gymnasium Kempten, Johannes Helgert von der Valentin-Ickelsamer-Mittelschule in Rothenburg ob der Tauber, Jochen Niklas vom Dürer-Gymnasium Nürnberg und Maria Urban vom Städtischen Münchenkolleg, Gymnasium für Erwachsene München für ihr besonderes pädagogisches Wirken ausgezeichnet.

Der „Deutsche Lehrerpreis“ wird seit 2009 jährlich von der Vodafone Stiftung Deutschland und dem Deutschen Philologenverband in zwei Kategorien verliehen. Insgesamt wurden 2017 fünfzehn Lehrkräfte und sechs Pädagogen-Teams aus neun Bundesländern geehrt. Über 4.800 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben sich 2017 am Wettbewerb beteiligt.

Weitere Informationen:

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.