Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Handreichung "Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung" erschienen

Der Umgang mit Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" in der historisch-politischen Bildungsarbeit stellt eine große Herausforderung dar. Das Themenheft 1/2016 der Reihe Einsichten + Perspektiven bietet Hintergrundinformationen zur historischen Quelle, Beispiele für didaktische Zugänge und Anregungen für den Unterricht.
Das Themenheft zum Umgang mit Hitlers Mein Kampf in der historisch-politischen Bildungsarbeit ist ein Produkt einer jahrelangen, kontrovers geführten Diskussion im Öffentlichen Raum. Insbesondere in Bayern hat man sich mit der Frage, wie über 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit dem schwierigen Erbe dieser Zeit umzugehen sei, intensiv auseinandergesetzt, da nach dem Tod Hitlers bzw. dem Ende des Eher-Verlags das Urheberrecht an Mein Kampf an den Freistaat übergegangen war.
Das vorliegende Heft will nüchtern informieren, ohne nationalsozialistischem Gedankengut eine größere Bühne zu verleihen, es gibt methodische Anregungen, die für Lehrkräfte und außerschulische Multiplikatoren eine Ergänzung für ihre Arbeit bieten, und es stellt, soweit auf so knappem Raum möglich, zentrale Standpunkte der Diskussion über Mein Kampf dar.
Sie können die Publikation hier bestellen.
Weitere Informationen
Stand: 13. Februar 2017