Neuer IQB-Bildungstrend Bayerns Schüler halten Spitzenposition in Deutschland

Der IQB-Bildungstrend 2015 bescheinigt mit den sehr hohen Leistungen der Schülerinnen und Schülern auch den Lehrkräften in Bayern eine sehr hohe Unterrichtsqualität
Der IQB-Bildungstrend 2015 bescheinigt mit den sehr hohen Leistungen der Schülerinnen und Schülern auch den Lehrkräften in Bayern eine sehr hohe Unterrichtsqualität

Bayerische Schülerinnen und Schüler erreichen in allen Disziplinen einen Top-Platz: Der aktuelle IQB-Bildungstrend belegt die hohe Qualität des differenzierten und durchlässigen bayerischen Bildungssystems und bescheinigt den Lehrkräften eine hohe Unterrichtsqualität.

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle
Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle

Bayerns Schülerinnen und Schüler haben im IQB-Bildungstrend 2015 der deutschen Länder erneut einen Top-Platz in allen Disziplinen erreicht. Im Mittelpunkt der Erhebung standen die Kompetenzen der Schülerschaft der Jahrgangsstufe 9 in Deutsch und Englisch. An den Erhebungen im Frühjahr 2015 haben über 2.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 90 bayerischen Schulen teilgenommen. Auf Bundesebene waren Schülerinnen und Schüler von über 1.500 Schulen getestet worden.

Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle begrüßte das sehr gute Abschneiden der Schülerinnen und Schüler aus dem Freistaat Bayern: „Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben hervorragende Bildungschancen, das belegen die Ergebnisse des IQB in den Erhebungen von 2009 und 2015. Die Bildungsgerechtigkeit wird in Bayern gut verwirklicht. Der IQB-Bildungstrend 2015 konstatiert mit den sehr hohen Leistungen der Schülerinnen und Schüler auch den Lehrkräften eine hohe Unterrichtsqualität – und das über einen langen Zeitraum.“ Z. B. schreibt das IQB für das Fach Deutsch: „Bayern konnte im Fach Deutsch das Ergebnismuster …, das bereits im Jahr 2009 sehr günstig ausfiel, bis ins Jahr 2015 halten“.

Dem Bildungsminister ist es sehr wichtig, dass Schülerinnen und Schüler aller Schularten, von der Mittelschule bis zum Gymnasium, sehr gute Ergebnisse erzielt haben, auch die Schülerinnen und Schüler der Förderschulen, die bei der Erhebung 2015 erstmals einbezogen waren. Der Minister dankte den Lehrerinnen und Lehrern für ihren hohen Einsatz in Schule und Unterricht, aber auch den Eltern, die ihre Kinder aktiv begleiten.

Kultusminister Spaenle sieht auch weiterhin den Arbeitsauftrag, die Teilhabegerechtigkeit junger Menschen aus allen Schichten weiter zu entwickeln. Er ergänzte: „Ich freue mich, dass die Erhebung des IQB 2015 deutlich macht, dass die Schule als ein wichtiger Ort für eine gelingende Integration fungiert. Unabhängig von ihrer Herkunft finden die jungen Menschen nämlich an ihrer Schule eine Weggemeinschaft.“

„Die nun vorgelegte zweite Erhebung des IQB zu den Kompetenzen in Deutsch und Englisch macht sichtbar. Die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler im differenzierten und durchlässigen bayerischen Bildungswesen verdient großen Respekt. Die guten und sehr guten Ergebnisse in der Lese- und Hörkompetenz sowie der Orthographie sind für uns Ansporn weiterzuarbeiten. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler, auch die mit schwierigeren Startbedingungen, so gut es nur möglich ist, weiter auf ihrem Weg zu dem angestrebten Bildungsziel nach Kräften unterstützen.“, schloss der Minister.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.