mehrWERT Demokratie Demokratische Werte erlebbar machen

Bildungsstaatssekretär Eisenreich mit Sozialstaatssekretär Hintersberger, Landtagsvizepräsident Bocklet, Ingrid Ritt (Wertebündnis Bayern) und den ausgezeichneten Lehrkräften
Bildungsstaatssekretär Eisenreich mit Sozialstaatssekretär Hintersberger, Landtagsvizepräsident Bocklet, Ingrid Ritt (Wertebündnis Bayern) und den ausgezeichneten Lehrkräften

Wie begeistert man Jugendliche für Politik? 28 Lehrkräfte wissen nun eine Antwort. Sie haben im Landtag das Zertifikat "Berater für Demokratieerziehung" überreicht bekommen. Dies zeichnet sie als Ansprechpartner für Schüler und Kollegen in Fragen der politischen Bildung aus.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich

„Um unsere Demokratie zu erhalten und zu stärken, muss bei jungen Menschen das Demokratiebewusstsein gefördert werden. Die Lehrkräfte, die sich zu ‚Beratern für Demokratieerziehung‘ fortgebildet haben, kommen dieser Aufgabe in besonderer Weise nach. Ich danke Ihnen für dieses Engagement“, sagte Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich bei der Übergabe der Zertifikate „Berater für Demokratieerziehung“ im Bayerischen Landtag.

Gemeinsam mit Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger und dem 1. Landtagsvizepräsidenten Reinhold Bocklet zeichnete er 28 Lehrkräfte aller Schularten aus, die sich im Rahmen mehrerer Veranstaltungen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinandergesetzt hatten. Zentrale Themen der Fortbildungsreihe waren u. a. „Demokratische Werte und Wertebildung“, „Gefährdung der Demokratie durch Extremismus“, „Demokratische Institutionen und Prozesse“ sowie „Bürgerschaftliches Engagement“.

Hintersberger betonte vor allem die Bedeutung dieser Qualifizierungsmaßnahme im Kampf gegen jede Form von Extremismus: „Nur wer versteht, welche Vorteile das Leben in einer Demokratie bietet, wird sie schätzen und nicht mehr als selbstverständlich ansehen. Er wird damit aber auch immun gegen radikale Einflüsterer, die ein besseres Leben in einer anderen Staatsform versprechen.“

Die Qualifizierungsmaßnahme wurde im Rahmen des Projekts „mehrWERT Demokratie. Demokratie (er)leben am Lernort Schullandheim“ des „Wertebündnis Bayern“ angeboten. Als „Berater für Demokratieerziehung“ sind die Lehrkräfte Ansprechpartner für „mehrWERT Demokratie“ sowie allgemein für Demokratieerziehung in der Schule. Sie sind auch in der Lehrerfortbildung tätig.

Reinhold Bocklet hob hervor: „Als Partner des ‚Wertebündnisses Bayern‘ setzt sich der Bayerische Landtag seit vielen Jahren dafür ein, dass Jugendliche mit den nicht immer einfachen, manchmal langwierigen, aber eben bewährten Abläufen der demokratischen Entscheidungsfindung vertraut gemacht werden. Wir müssen das Interesse der jungen Generation am politischen Geschehen wecken und ihre Kenntnisse vertiefen. Unsere Demokratie braucht Menschen, die mitmachen und mitgestalten wollen. Die Basis für diese Bereitschaft muss früh gelegt werden. Grundlage ist zweifellos ein tragfähiges Wertefundament, das jeder Generation aufs Neue vermittelt werden muss.“

Das Projekt „mehrWERT Demokratie“ des „Wertebündnis Bayern“

Im Rahmen des Projekts „mehrWERT Demokratie“ des „Wertebündnis Bayern“ werden für Kinder und Jugendliche aller Schularten in Schullandheimen Kurse angeboten, die demokratische Werte und Grundhaltungen erlebbar machen sollen. Träger des Projekts ist das Bayerische Schullandheimwerk (BSHW). Es wird u.a. von der Bayerischen Staatsregierung, insbesondere vom Bayerischen Bildungs- und Sozialministerium finanziell und fachlich unterstützt. Schirmherrin des Projekts ist die Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm.

Im „Wertebündnis Bayern“ haben sich auf Initiative des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer bayernweit Organisationen und Verbände aus unterschiedlichen Bereichen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Wertebildung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.