Integration und Sprachförderung SPRINT - Ein Erfolgsmodell an der bayerischen Realschule

Bei SPRINT erfolgt von Anfang an eine Integration in die Schulfamilie
Bei SPRINT erfolgt von Anfang an eine Integration in die Schulfamilie

Das Projekt SPRINT (Sprache intensiv) unterstützt Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf dem Weg zum Realschulabschluss.

Mit dem Projekt SPRINT soll Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund die Chance eröffnet werden, den Realschulabschluss zu erreichen. Die Pilotschulen in München und in Nürnberg legten diesen Schritt 2015 nahe. An der Staatlichen Realschule München II und der Staatlichen Realschule Nürnberg III waren im September 2015 erstmals SPRINT-Klassen für junge Asylbewerber und Flüchtlinge sowie Migranten mit geringen Deutschkenntnissen eingerichtet worden.

Schülerinnen und Schüler der Deutschklassen an Mittelschulen, die nach Empfehlung ihrer Lehrkräfte dort für den Besuch der Realschule geeignet sind, erhalten in den SPRINT-Klassen in erster Linie in den Jahrgangsstufen 6 und 7 den Zugang zum Bildungsgang der Realschule. Integration steht bei den SPRINT-Klassen von Anfang an im Mittelpunkt. Dazu ist das Sprachfundament eine wichtige Grundlage, das sie vorab an den Deutschklassen erworben haben. Deshalb werden keine eigenen Klassen gegründet. Vielmehr sind die Jugendlichen von Beginn an einer Klasse zugeteilt, an deren Unterricht sie – neben einer intensiven Phase des Deutsch-Lernens und der Werteerziehung– zunehmend teilnehmen. Dadurch erfolgt die Integration in die Schulfamilie – von Anfang an.

Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst im Gastschulstatus an den Realschulen aufgenommen. Für die endgültige Aufnahme in die Realschule gelten die regulären Aufnahmebedingungen. Eine Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die SPRINT-Klassen ist zum Schuljahresbeginn möglich.

Die in SPRINT flexibel gestaltete Stundentafel erlaubt eine individuelle Anpassung der Fördermaßnahmen an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Im Fachunterricht liegt der Fokus auf der deutschen Sprache in Theorie und Praxis und auf den Fächern Englisch und Mathematik. Parallel zu diesem Unterricht werden sie in den regulären Ablauf einer sechsten oder siebten Jahrgangsstufe integriert.

Ziel ist es, dass möglichst viele der entsprechenden Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss erwerben können.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.