Schulversuch TAFF Mittelschule Geretsried stellt sich vor

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich zusammen mit Michael Müller, Bürgermeister von Geretsried, bei einer Schülervorführung in Geretsried (v.l.)
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich zusammen mit Michael Müller, Bürgermeister von Geretsried, bei einer Schülervorführung in Geretsried (v.l.)

Die Mittelschule Geretsried ist eine der 27 Schulen, die sich am Modellversuch „Talente finden und fördern an der Mittelschule“ (TAFF) der Stiftung Bildungspakt Bayern beteiligen. Ziel ist es auch hier, junge Menschen nach Talent zu fördern.

Die Mittelschule Geretsried stellte eine Reihe von Projekten aus ihrem großen Angebot an TAFF-Angebot vor. Sie fördert neben verschiedenen Veranstaltungen ihre talentierten Schüler durch vielseitige Projekte wie:
Cheerleader, Band, Schlittschuhlauf, Gymnastik, Inline-Skating, Theater, Klettern, Mädchenfußball, Comic zeichnen, Mode erstellen oder Kochprofis.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, besuchte gemeinsam mit Dr. Christof Prechtl, Leiter der Abteilung Bildung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die Mittelschule Geretsried.

Video: Schulversuch TAFF - Talente finden und fördern an der Mittelschule

Lade Video...

"Ziel des Modellversuchs ist es, die individuellen Talente von Mittelschülerinnen und -schülern zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten systematisch zu erfassen und die jungen Menschen noch gezielter zu fördern", betonte Staatssekretär Eisenreich. "Die Mittelschule Geretsried ist hier vorbildlich."

Schulpraktiker und Experten arbeiten in dem Modellversuch zusammen, um neue Konzepte der Talentsuche und Talentförderung zu erproben. Dies erfolgt im Schulalltag in vielfältiger Weise, z. B. im Rahmen des Unterrichts im Ganztag, im normalen Regelunterricht oder in Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag.

Der Schulversuch wurde mit dem Schuljahr 2015/2016 begonnen und ist auf vier Jahre angelegt. Insgesamt 27 Mittelschulen sind mit ihren Jahrgangsstufen sechs bis neun beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs erfolgt durch Prof. Dr. Thomas Eberle, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Unterstützt wird das Vorhaben durch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw).

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.