MINT21 an Realschulen: Schüler für den MINT-Bereich begeistern

MINT21: MINT-Fächer machen Spaß
MINT21: MINT-Fächer machen Spaß

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – MINT-Fächer machen Spaß? Selbstverständlich: Wenn Schüler einen Roboter, der Golf spielen kann, selbst programmieren dürfen, wenn Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe durch eigenes Erforschen Naturgesetze entdecken und wenn Jugendliche Grundschüler an experimentelle Arbeitsweisen heranführen. All dies sind Best-Practice-Beispiele, die bayerische Realschulen im Rahmen der Initiative MINT21 entwickelt haben.

Kultusminister Spaenle: Schüler an die Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts heranführen
Kultusminister Spaenle: Schüler an die Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts heranführen

Der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Bertram Brossardt, und Michael Mötter, der stellvertretende Geschäftsführer des bbw - Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V., stellten diese Best-Practice-Beispiele der Initiative MINT21 gemeinsam mit Schülern vor.

Mit der MINT 21-Initiative werden die MINT-Kompetenzen an bayerischen Realschulen nachhaltig gefördert. Denn: Wer im Bereich der Fächer Mathematik, Informationstechnologie, Biologie, Chemie und Physik stark ist, ist gut vorbereitet auf die Anforderungen der Bildungs- und Berufslandschaft des 21. Jahrhunderts. "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - kurz MINT - dies sind immer noch oft Fächer, die von manchen Schülerinnen und Schülern zunächst mit Skepsis betrachtet werden“, erklärte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle. „Die MINT21-Initiative hat es sich deshalb zum Ziel gemacht, junge Menschen früh an die Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts heranzuführen", so Spaenle.

Schüler stellten gemeinsam mit dem Kultusminister Best-Practice-Beispiele vor
Schüler stellten gemeinsam mit dem Kultusminister Best-Practice-Beispiele vor

Best-Practice-Beispiele von Realschulen, an denen die Vermittlung dieser Fächer an Schüler besonders gut gelingt, sollen konkrete Anregungen darstellen: Im Rahmen von MINT21 erproben dazu aktuell 32 Realschulen geeignete Maßnahmen. Diese Schulen arbeiten gleichzeitig an der Steigerung der Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern. MINT 21 ist damit ein wesentlicher Baustein, um das besondere Profil der Realschule weiter zu schärfen und zukunftsfähig zu positionieren.

Die Maßnahmen zur MINT-Förderung werden von der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützt: In einem ersten Schritt werden die in den Modellschulen durchgeführten Maßnahmen gesammelt und auf Qualität, Zielerreichungsrelevanz, Optimierungsmöglichkeiten und Übertragbarkeit hin ausgewertet. Best-Practice-Beispiele sollen dann für alle Realschulen zur Verfügung stehen.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.