Starke Schulen in Bayern: Überzeugende Konzepte zur Berufsqualifizierung ausgezeichnet

Kultusminister Ludwig Spaenle prämiert die Sieger. Von links: M. Thieme (Deutsche Bank AG), C. Grasse (Schulleiterin), E. Baumann (SCHULEWIRTSCHAFT), T. Schulze (Schüler), R. Holtzwart (Bundesagentur für Arbeit), M. Hullen (Gemeinnützige Hertie-Stiftung)
Kultusminister Ludwig Spaenle prämiert die Sieger. Von links: M. Thieme (Deutsche Bank AG), C. Grasse (Schulleiterin), E. Baumann (SCHULEWIRTSCHAFT), T. Schulze (Schüler), R. Holtzwart (Bundesagentur für Arbeit), M. Hullen (Gemeinnützige Hertie-Stiftung)


Diese Konzepte zur Berufsqualifizierung von Schülern überzeugen: Unter den 83 bayerischen Teilnehmern an dem Wettbewerb „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ setzten sich drei Schulen durch. Die Volksschule Eching, die Werner-von-Siemens-Mittelschule in Augsburg und das Sonderpädagogische Förderzentrum München Mitte 1 belegten mit ihren Konzepten die drei ersten Plätze.

  Der Wettbewerb prämiert herausragende Leistung von Schulen bei der Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt. Die gemeinnützige Hertie-Stiftung vergibt diesen Preis alle zwei Jahre in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Bank Stiftung. In Bayern konnten sich alle allgemeinbildenden Schulen bewerben, die zum Hauptschulabschluss, zur Berufsbildungsreife oder zur Berufsreife führen.

  Der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle würdigte das Engagement der Schulen: „Die Schulfamilien, und dabei besonders die Lehrkräfte, haben gezeigt, dass sie auf die Bedürfnisse der jungen Menschen gezielt eingehen und dabei ganz besonders individuelle Fähigkeiten berücksichtigen“, lobte Spaenle. „Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler engagiert und verantwortungsbewusst auf ihrem Weg in die Berufsausbildung, zeigen ihnen Chancen auf.“ Die jungen Menschen könnten so ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen.„Jeder Schüler mit Anschluss oder Abschluss – Für ein friedliches und arbeitsfreudiges Miteinander“ – so lautet das Leitziel der Volksschule Eching. Sie gewann den ersten Preis. Überzeugend dabei das Konzept der Berufsvorbereitung: Die Schule unterhält ein breites Netzwerk mit schulischen und außerschulischen Partnern. Dazu gehören unter anderem die Technische Universität München, 32 lokale Betriebe sowie die schuleigene Schülerfirma. Diese bereiten praxisnah auf das Berufsleben vor. Positive Konsequenz der Förderung: Fast zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler erhalten nach dem Hauptschulabschluss einen Ausbildungsplatz, viele besuchen nach Schulabschluss weiterführende Schulen.

  Der zweite und der dritte Preis gehen an die Werner-von-Siemens-Mittelschule in Augsburg und an das das Sonderpädagogische Förderzentrum München Mitte 1:
Ein wirksames Mentorensystem mit außerschulischen Partnern, vor allem aus der Wirtschaft zeichnet die Werner-von-Siemens-Mittelschule aus. Fast die Hälfte aller Schüler hat einen Mentor. Er berät bei schulischen, berufsvorbereitenden und auch persönlichen Fragen. Überdurchschnittlich viele Schüler erhalten mit dieser Unterstützung einen Ausbildungsplatz.
Eine ruhige und offene Lernatmosphäre zeichnet das Sonderpädagogische Förderzentrum München Mitte 1 aus. Selbstvertrauen und Freude am Lernen stehen hier im Mittelpunkt. Mit Schülerfirmen wie „Handwerkliche Dienstleistungen“ oder einer „Malerfirma“ gestalten die Schüler ihre Schule mit. 90 Partnerfirmen bieten überdies Praktika an. Viele Schüler schaffen so den Sprung von der Förderschule zurück an die Regelschulen.

  An dem bundesweiten Wettbewerb beteiligten sich über 600 Schulen. Er geht mit der Prämierung der Landessieger in die letzte Runde. Die erstplatzierte Volksschule Eching vertritt Bayern auf Bundesebene. Die Sieger der Endrunde werden am 11. Mai 2011 in Berlin durch Bundespräsident Christian Wulff geehrt.

Die zehn besten bayerischen Schulen sind:
1. Platz: Volksschule Eching, Grund- und Hauptschule
2. Platz: Werner-von-Siemens-Mittelschule in Augsburg
3. Platz: Sonderpädag. Förderzentrum München Mitte 1
4. Platz: Hauptschule an der Wiesentfelser Straße München
5. Platz: Dr.-Theo-Schöller-Schule in Nürnberg, Hauptschule
6. Platz: Volksschule Memmingerberg, Grund- und Hauptschule
7. Platz: Hauptschule an der Simmernstraße in München
8. Platz: Hauptschule Meitingen
9. Platz: Hauptschule an der Franz-Nißl-Straße in München
10. Platz: Mittelschule Landau a.d. Isar

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.