Schulpartnerschaft: Bayerische Mittelschule gewinnt deutschen eTwinning-Preis 2010

Michael Dirsch (li.) und Niklas Maschkowski vertraten die Anton-Seitz-Mittelschule bei der Preisverleihung auf der didacta
Michael Dirsch (li.) und Niklas Maschkowski vertraten die Anton-Seitz-Mittelschule bei der Preisverleihung auf der didacta

Eine 9. Klasse der Anton-Seitz-Schule Roth hat den deutschen eTwinning-Preis 2010 gewonnen. Er wurde feierlich auf der didacta in Stuttgart verliehen. Ausgezeichnet wurde ein gemeinsames Internetprojekt der Schule mit einer Partnerschule in Lillehammer (Norwegen).

Der deutsche eTwinning-Preis wird in verschiedenen Kategorien jährlich an Schulen vergeben, die mit einer Partnerschule an einem gemeinsamen virtuellen Unterrichtsprojekt arbeiten. Dadurch soll der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der schulischen Bildung gefördert werden.

Die Anton-Seitz-Schule gewann den Preis in der Alterskategorie der 12- bis 15-Jährigen mit dem Projekt "Let's Tell Stories". Eine 9. Klasse hatte zusammen mit einer Partnerklasse in Lillehammer Foto-Stories auf Englisch entwickelt. Dabei wurden Fotos der jeweiligen Partnerklasse in die eigene Story eingebaut, Fotos beider Klassen wurden also zu einer gemeinsamen Geschichte zusammengesetzt. So entsteht beim Betrachter der Eindruck, die Schüler hätten die Geschichte tatsächlich gemeinsam erlebt – obwohl sie in Wahrheit über 1.000 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt waren. Die Kommunikation fand ausschließlich auf Englisch statt. Am Ende wurden die entstandenen Foto-Stories in einer Skype-Konferenz gemeinsam diskutiert und bewertet.

Die Anton-Seitz-Mittelschule gewann in ihrer Alterskategorie vor der Haupt- und Realschule Jade (Niedersachsen) und dem Albert-Schweitzer-/ Geschwister Scholl-Gymnasium Marl (NRW). (25.02.2011)

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.