Flüchtlinge und Asylbewerber Hier erhalten Grund-, Mittel- und Berufliche Schulen Unterstützung
Flüchtlinge und Asylbewerber benötigen Hilfe. Viele Schulen engagieren sich mit großem Einsatz. Hier finden Schulen Ansprechpartner vor Ort. Eine Materialsammlung bietet konkrete Unterstützung. Lehrkräfte können uns darüber hinaus ihre Anliegen und Fragen direkt mailen.
Das Kultusministerium verfügt über eine Stabsstelle für die schulische Begleitung junger Asylbewerber und Flüchtlingen. Zudem hat das Ministerium an jeder Regierung in den einzelnen Regierungsbezirken Ansprechpartner für Grund- und Mittelschulen sowie Berufliche Schulen beauftragt, an die sich die Schulen bei organisatorischen Fragen wenden können. Für pädagogische Fragen stehen die Staatlichen Schulberatungsstellen den Schulleitungen und Lehrkräften zur Verfügung. Für Fragen der Migration gibt es Berater an den Staatlichen Schulämtern vor Ort.
Ansprechpartner für Flüchtlingsfragen für Grund- und Mittelschulen

- Regierung von Oberbayern München, Maximilianstr. 39, 80538 München, Telefon 089/21760, Fax 089/21762914, poststelle@reg-ob.bayern.de
- Regierung von Niederbayern Landshut, Regierungsplatz 540, 84028 Landshut, Telefon 0871/80801, Fax 0871/8081599, poststelle@reg-nb.bayern.de
- Regierung der Oberpfalz Regensburg, Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg, Telefon 0941/56800, Fax 0941/5680199, schulwesen@reg-opf.bayern.de
- Regierung von Oberfranken Bayreuth, Ludwigstr. 20, 95444 Bayreuth, Telefon 0921/6040, Fax 0921/6041258, poststelle@reg-ofr.bayern.de
- Regierung von Mittelfranken Ansbach, Promenade 27, 91522 Ansbach, Telefon 0981/530, Fax 0981/53206, poststelle@reg-mfr.bayern.de
- Regierung von Unterfranken Würzburg, Peterplatz 9, 97070 Würzburg, Telefon 0931/3800, Fax 0931/3802222, poststelle@reg-ufr.bayern.de
- Regierung von Schwaben Augsburg, Fronhof 10, 86152 Augsburg, Telefon 0821/32701, Fax 0821/3272289, schulen@reg-schw.bayern.de
Ansprechpartner für Flüchtlingsfragen an Berufsschulen sind die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufsvorbereitung

- Oberbayern: Brigitte, Kirmeier, Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München, 089/2176-2773, brigitte.kirmeier@reg-ob.bayern.de
- Oberbayern: Josefine, Höhner-Porschke, Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München, 089/2176-2126, Josefine.Hoehner-Porschke@reg-ob.bayern.de
- Oberbayern: Barbara, Eder, Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München, 089/2176-3062, Barbara.Eder@reg-ob.bayern.de
- Niederbayern: Frank, Schlegel, Regierung von Niederbayern, Gestütstraße 10, 84028 Landshut , 0871/808-1524, frank.schlegel@reg-nb.bayern.de
- Oberpfalz: Helena, Pecher, Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg, 0941/5680-1551, helena.pecher@reg-opf.bayern.de
- Oberpfalz: Susanne, Stelzenberger, Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg, 0941/5680-1552, susanne.stelzenberger@reg-opf.bayern.de
- Oberfranken: Jürgen, Witt, Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth, 0921 604-1828, juergen.witt@reg-ofr.bayern.de
- Oberfranken: Jens, Kußmann, Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth, 0921/604-1830, jens.kussmann@reg-ofr.bayern.de
- Mittelfranken: Benjamin, Rath, Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, 91522 Ansbach, 0981/53-1833, benjamin.rath@reg-mfr.bayern.de
- Mittelfranken Bettina, Goulsbra, Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, 91522 Ansbach, 0981/53-1446, bettina.goulsbra@reg-mfr.bayern.de
- Mittelfranken: Helmut, Reinel, Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, 91522 Ansbach, 0981/53-1446, helmut.reinel@reg-mfr.bayern.de
- Unterfranken: Verena, Kuhn-Krombach, Regierung von Unterfranken, Peterplatz 9, 97070 Würzburg, 0931/380-1356, verena.kuhn-krombach@reg-ufr.bayern.de
- Unterfranken: Sebastian, Müller, Regierung von Unterfranken, Peterplatz 9, 97070 Würzburg, 0931/380-1354, sebastian.mueller@reg-ufr.bayern.de
- Schwaben: Elena, Gertje, Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg, 0821/327-2846, elena.gertje@reg-schw.bayern.de
Materialien zur Unterstützung der Lehrkräfte beim Unterrichten von Flüchtlingskindern
-
LehrplanPLUS Grundschule: Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache – Fachprofil, Fachlehrpläne mit Kompetenzerwartungen, Inhalten sowie weitere Aufgaben, Materialien, Querverweise und Erläuterungen im Servicebereich. http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/grundschule
-
Lehrplan der Mittelschule Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache http://www.isb.bayern.de/mittelschule/lehrplan/deutsch-als-zweitsprache/
-
ISB (2013/2014): Handreichung „MitSprache fördern. Materialien zur Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an Gymnasien und Realschulen“, 2 Bde., 280 bzw. 216 S., Augsburg: Brigg-Verlag F.-J. Josef Büchler KG (http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/mitsprache-foerdern/)
-
ISB (2014): Handreichung „Divers - kontrovers? Ideen für den interkulturellen Schulalltag“, 128 S., Kap. 4: Bildungserfolg durch Sprache, Downlaod: http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/divers-kontrovers/
- Lernszenarien und Methodenbausteine für den Deutsch- und Fachunterricht sowie zur Sprachförderung in Fachklassen der Berufsschule und für die Berufsintegrationsklassen, Download: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/
- Internetportal: Berufsvorbereitung an der Berufsschule - Nutze deine Chance! http://www.berufsvorbereitung.bayern.de/
-
Empfehlung der Kultusministerkonferenz für einen sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019): https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/2019-12-06_Bildungssprache/2019-368-KMK-Empfehlung_sprachsensibler_Unterricht_berufliche_Schulen.pdf
- Neu in Deutschland – Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln (ISB) Das mehrstufige Modell dient der Erfassung von Lernvoraussetzungen und Kenntnissen in Deutsch als Zweitsprache bei neu zugewanderten Schülern ab der 2. Jahrgangsstufe. Das Heft bietet neben den Empfehlungen zur Gestaltung und zum Aufbau des Screening-Verfahrens die notwendigen Arbeitsmaterialien und Beobachtungsbögen in Form von Kopiervorlagen, abgestimmt auf das Alter der einzustufenden Schüler.
-
Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen – Screening-Modell für Schulanfänger (ISB) Dieses Heft stellt ein vierstufiges Screening-Modell für die Schuleinschreibung bzw. -anmeldung vor: Mit geringem organisatorischem und zeitlichen Aufwand können Deutschkenntnisse von Kindern nichtdeutscher Herkunft qualifiziert festgestellt werden. Mithilfe des Screening-Modells können Lehrende mit und ohne Testerfahrung feststellen, ob und welche Fördermaßnahmen notwendig sind. Das Heft bietet Theoriehintergrund und Arbeitsgrundlagen der Sprachstandsdiagnostik sowie die Praxis mit einem umfassenden Materialanhang.http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/kenntnisse-in-deutsch-als-zweitsprache-erfassen/
-
ISB (2013 ff.): Landeskoordination Bayern der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS), Kontakt: christina.neugebauer@isb.bayern.de; nina.ruisinger@isb.bayern.de
- DaZ Lernen aus dem Koffer – Lernszenarien für Deutsch als Zweitsprache / Finken-Verlag http://www.deutsch-unterrichtsmaterialien.de
-
Vorkurs Deutsch 240 in Bayern – Eine Handreichung für die Praxis (IFP/ISB) Auf der Basis gewonnener Erfahrungen und Evaluationsergebnisse wird ein strukturierter Vorschlag für die organisatorische und inhaltliche Durchführung von Vorkursen in drei Modulen angeboten. Die Handreichung richtet sich an Fach- und Lehrkräfte und ist in drei Module aufgebaut: http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/vorkurs_deutsch_240/
- Lernszenarien-Reihe im Finken-Verlag (für Deutsch als Zweitsprache):
- Deutsch lernen vor Schulbeginn (http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/lernszenarien-lust-auf-schule-teil-1/),
- Sprachhandeln in den Klassen 1 und 2 (http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/lernszenarien-lust-auf-schule-teil-2/)
- Sprachhandeln in den Klassen 5 bis 9 - Interkulturell - integrativ - interaktiv (http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/lernszenarien-lust-auf-schule-teil-3/)
- ISB (2010 ff.): Rundbrief „SchülerInnen interkulturell flexibel fördern“ (S.ch.i.f.f.) Download: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/schiff-rundbrief/
- EU-Bildungsprogramm Erasmus+: Projektergebnisse, Kontaktdaten und Materialien, z. B. zu den Themen Asyl/Immigration (http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/)
- UNO-Flüchtlingshilfe - Infomaterial https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/shop/informationsmaterial/
- Auseinandersetzung mit dem Flüchtlingsthema http://www.unhcr.org/dach/de/services
- Hilfe von Mensch zu Mensch e. V. - Sprachzentrum für Migranten https://www.hvmzm.de/
-
Zugelassene Lernmittel http://www.km.bayern.de/lehrer/unterricht-und-schulleben/lernmittel.html
Weitere Literaturhinweise
Standardwerke für die Hand des Lehrers
- Ahrenholtz Bernt und Ingelore Oomen-Welke: Deutsch als Zweitsprache Bd. 9, Schneider, 2008, 3-8340-0508-3
- Roche Jörg: Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik,2005, UTB basic, 3-8252-2691-3
- Kniffka Gabriele, Gesa Siebert-Ott: Deutsch als Zweitsprache,2007, UTB, 3-8252-28910
- Rösch, Heidi (hrsg.): Deutsch als Zweitsprache Sprachförderung, Schroedel, 2003, 3-507-41295-0
Alphabetisierung
- Alphaplus: Basiskurs Deutsch als Zweitsprache, Cornelsen, 2011, 3-06-020206-5
- Alphamar: Methodenhand-, Arbeits-, Kursbuch, Klett, 2014, 3-12-606625-9
- Mosaik: Der Alphabetisierungskurs, Cornelsen, 2011, 3-464-20949-3
Wörterbücher
- Bildwörterbuch, Hueber, 2011, 3-19-007921-6 geeignet für Alphabetisierung
- Power Wörterbuch Deutsch, Langenscheidt, 2009, 3-468-13110-3
Interkulturelles Lernen
- Uhlich Michaela und Pamela Oberhuemer (Hrsg.): Es war einmal, es war keinmal…, Beltz, 2005, 3-407-56270-5
- Uhlich M., Oberhuemer P. und Reidelhuber A.: Der Fuchs geht um…auch anderswo, Beltz, 1995, 3-407-62097-7
- G. Delitz/ P. Proßowsky: Bri-Bra-Brillenbär Sprachspiele für Kinder in multikulturellen Gruppen, Auer, 2005, ISBN 3-403-03512-3
- Schader, Basil: Sprachenvielfalt als Chance, Bildungsv. Eins, 2004, 3-427-24310-9
Grammatik und Sprachförderung
- Belke, Gerlind: Poesie und Grammatik, Schneider, 2009, 3-8340-0170-2
- Gerngroß Günter/ Krenn Wilfried/ Puchta Herbert: Grammatik kreativ, Langenscheidt, 1999, 3-466-49479-6
Stand: Juni 2021