Gesunde Stadt: Schüler entwickeln im Planspiel Ideen für die Politik

Wie laut ist es an einer großen Straßenkreuzung? Wie sauber ist unser Trinkwasser? Wie viele Sportplätze und Radwege gibt es in unserer Stadt? Und vor allem: Wer entscheidet das?
Im Planspiel „Gesunde Stadt“ lernen interessierte Schülerinnen und Schüler, wie politische Entscheidungsprozesse in ihrer Stadt funktionieren. Die Teilnehmer agieren dabei als offizielle Vertreter unterschiedlicher Interessengemeinschaften und diskutieren unter anderem die Kernanliegen des „Gesunde-Städte-Netzwerkes“. Sie beschäftigen sich eingehend mit konkreten Problemen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Dazu erheben und veröffentlichen sie auch selbst Daten, die für die Gemeinde durchaus relevant sein können. Ein mögliches Projektergebnis wäre beispielsweise ein „Lärmatlas“. Abschließend stellen die Teilnehmer ihre Ergebnisse Vertretern des Gemeinderats ihrer Stadt oder der Verwaltung vor.