Lehrerhandreichung: Comic informiert über Klimawandel

Bei 2 Grad die Kurve kriegen: Titelbild des Comics (© 2013 Jacoby & Stuart)
Bei 2 Grad die Kurve kriegen: Titelbild des Comics (© 2013 Jacoby & Stuart)

Den Klimawandel verstehen: Von der Entstehung über die Auswirkung bis hin zu den Handlungsfeldern. Eine Lehrerhandreichung für die Klassen 9 und 10 gibt Anregungen, wie die Schüler diese Herausforderungen von morgen positiv angehen können. Besonders spannend: Die Handreichung stützt sich auf einen Comic.

Im März 2013 erschien der Sach-Comic „Die große Transformation. Klima – Kriegen wir die Kurve?“ (© 2013 Jacoby & Stuart, Herausgeber: Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt und Reinhold Leinfelder). Er basiert auf dem Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU) von 2011 und setzt dessen Kernaussagen sowie die Ergebnisse von Interviews mit den neun Beiräten allgemeinverständlich in einen Comic um. Gesprächspartner sind Klimaforscher, Physiker, Politikwissenschaftler, Ingenieure, Geologen, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler. Sie schildern, wie sich die Umweltveränderungen, hervorgerufen durch den globalen Klimawandel, auf jeden Aspekt des menschlichen Lebens auswirken und welcher Wandel vollzogen werden muss, um vor den bedrohenden Auswirkungen unsers Handelns doch noch „die Kurve zu kriegen“.

Zum Comic haben Claudia Zea-Schmidt und Alexandra Hamann ein Unterrichtskonzept für die Jahrgangsstufen 9 – 10 entwickelt. Das Konzept verbindet zwei Bildungsansätze: „Vom Wissen zum Handeln” und "Vom Handeln zum Wissen". So braucht man ein gewisses Grundverständnis vom Klimawandel und dessen Folgen, um sein Verhalten zu überdenken. Um diese Wissensvoraussetzungen aber umsetzen zu können, braucht man Handlungsoptionen. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern selbst diskutiert, ausprobiert und entwickelt.

Die Lehrerhandreichung wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin erstellt und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.