Landeswettbewerb Mathematik Bayern Schülerinnen und Schüler erleben Mathe auf höchstem Niveau

Wettbewerb für alle, die Spaß am Knobeln haben
Wettbewerb für alle, die Spaß am Knobeln haben

Hartnäckig den Grips gebrauchen: Viele Schülerinnen und Schüler haben bei diesem Wettbewerb ihre Freude an der Mathematik entdeckt. Der Landeswettbewerb Mathematik fördert und fordert mathematisches Können und Ideenreichtum – und daneben aber auch ein hohes Maß an Ausdauer und Durchhaltevermögen. Er beginnt immer am Schuljahresanfang.

Was wird angeboten?
Der Wettbewerb wird in zwei Runden durchgeführt. In der ersten Runde gibt es Buchpreise und Urkunden zu gewinnen. Die besten Teilnehmer der zweiten Runde werden zu mehrtägigen mathematischen Seminaren eingeladen. Jedes Jahr können so die 60 besten Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe des Gymnasiums der Realschule als Landessieger geehrt werden.
Die Teilnehmer treffen auf spannende Themen und finden darüber einen neuen Zugang zur Mathematik. Dies ist für viele so begeisternd, dass Sie dem Wettbewerb darüber hinaus die Treue halten: Der Schülerverein QED e.V. wurde von ehemaligen Teilnehmer gründeten und ermöglicht Landessiegern und anderen interessierten Mathematikschülern, weitere Seminare zu besuchen und in Kontakt zu bleiben.

Wie läuft der Wettbewerb in Bayern ab?
Von Schuljahresanfang bis zum Donnerstag nach den Allerheiligenferien lösen die Teilnehmer vier von sechs anspruchsvollen mathematischen Beweisaufgaben. Die Begründungen müssen gedanklich korrekt zu Papier gebracht werden.
Teilnehmen können alle Schüler von Gymnasien und Realschulen bis einschließlich der 10. Klasse. Gruppenarbeiten mit maximal drei Teilnehmern sind in dieser Phase des Wettbewerbs möglich. Jeder Teilnehmer erhält nach der Korrektur noch vor Weihnachten eine Rückmeldung zu seiner Arbeit und eine Bewertung. Insgesamt kann man bei vier vollständig richtig gelösten Aufgaben 16 Punkte erreichen. Abgestuft nach erzielten Punkten werden die Teilnehmer mit ersten, zweiten und dritten Preisen und entsprechenden Buchgewinnen ausgezeichnet.

Teilnehmer mit einem ersten oder zweiten Preis bekommen die Aufgaben der zweiten Runde. Von Weihnachten bis Mitte Februar sind drei von vier Aufgaben zu bewältigen. Die besten 60 Teilnehmer dieser zweiten Runde werden Landessieger und zu den beschriebenen Seminaren in den Osterferien eingeladen.

Im Sommer des jeweiligen Jahres werden Schulen, die besonders viele und besonders erfolg-reiche Teilnehmer stellen, in einer zentralen Feierstunde mit Urkunden und Geldpreisen aus-gezeichnet.

Wo gibt es Informationen?
Wettbewerbsleiter:
StD Albrecht Kliem
Wirsberg-Gymnasium Würzburg
E-Mail: info@lwmb.de

Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.