Grund- und Mittelschule: Bayerns erste Tagesheimschule feiert 50. Geburtstag

Pionierarbeit, die überzeugt hat: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit dem Vater der ersten Tagesheimschule Bayerns und ehemaligen Münchner Oberbürgermeister, Hans-Jochen Vogel
Pionierarbeit, die überzeugt hat: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit dem Vater der ersten Tagesheimschule Bayerns und ehemaligen Münchner Oberbürgermeister, Hans-Jochen Vogel

Bayerns erste staatliche Schule mit Tagesheim wird 50: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle würdigte die Grund- und Mittelschule in der Münchner Hochstraße als „Pionierschule“ für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

1963 eröffnet – und zwar entsprechend des Bedarfs der Familien vor Ort – war die die Grund- und Mittelschule an der Hochstraße in München die erste staatliche Schule Bayerns mit Tagesheim. Mit diesem neuen Betreuungskonzept erleichterte die Schule es Müttern und Vätern, Berufsleben und Familie miteinander zu vereinbaren und Kinder zusätzlich zu fördern. Vergleichbare Angebote gab es zu dieser Zeit nur in wenigen Schulen in kirchlicher Trägerschaft.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei seiner Festrede
Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei seiner Festrede

Minister Spaenle würdigte die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte an der Grund- und Mittelschule in der Hochstraße in München unter Federführung der Schulleiterin Dr. Helga Schraud: „Sie können stolz sein, was Sie und Ihre Vorgängerinnen und Vorgänger hier in den vergangenen 50 Jahren geleistet haben“. In seine Anerkennung schloss der Minister die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tagesheims mit ein: „Sie stellen sich jeden Tag neu mit viel Optimismus und großem Engagement der wichtigen Aufgabe, unsere Kinder und Jugendlichen zu engagierten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen,  sie intensiv zu bilden und ihnen Werte zu vermitteln.“

Erfolgsteam: Schulleiterin Dr. Helga Schraud (rechts) mit der Leiterin des Tagesheims Nicole Tortora
Erfolgsteam: Schulleiterin Dr. Helga Schraud (rechts) mit der Leiterin des Tagesheims Nicole Tortora

Die sehr erfolgreiche Arbeit der Schule belegte Minister Spaenle z.B. an der hohen Nachfrage aus einem großen Einzugsbereich und mit einer sehr hohen Quote von Schülerinnen und Schülern, die diese Mittelschule mit dem Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule verlassen.

Freistaat und Kommune starteten Pilotprojekt gemeinsam

Vater der
Vater der "Pionierschule": Münchens ehemaliger Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel

Bayerns damaliger Kultusminister Dr. Dr. Alois Hundhammer und Münchens Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel hatten 1963 die „Schule mit Tagesheim“ gestartet. Lehrkräfte und Erzieherinnen gemeinsam hätten in der Münchner Schule an der Hochstraße in den frühen 1960er Jahren „Pionierarbeit in der Ganztagesbetreuung“ geleistet, erinnerte der in München beheimatete Minister Spaenle.

50 Jahre später setzt Bayern zusammen mit den Kommunen konsequent den Ausbau von Ganztagsangeboten fort – in vielfältigen Formen, um damit auch den unterschiedlichen Bedürfnissen der jungen Menschen sowie der Eltern gerecht werden zu können.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.