Coolrider Schüler helfen Schülern im öffentlichen Nahverkehr

Streit verhindern, vor Mobbing schützen, Vandalismus eindämmen. Seit 2002 haben sich 3.500 Schüler an 60 Schulen als „Coolrider“ ausbilden lassen. Coolrider: ein preisgekröntes Projekt mit vielseitigen Aufgaben für die Teilnehmer!

Coolrider: Anderen Schülern im Nahverkehr helfen
Coolrider: Anderen Schülern im Nahverkehr helfen

Die Erfolgsgeschichte der "Coolrider" hatte im Jahr 2002 begonnen, als die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg das Vorzeigeprojekt zusammen mit der Polizei und Nürnberger Schulen ins Leben gerufen hatte. Damals ließen sich insgesamt acht Schüler zu den ersten "Coolridern" ausbilden. Daraus wurde bis heute 3.500 "Coolrider". Die Aufgaben für einen "Coolrider" sind vielfältig: Streit verhindern, vor Mobbing schützen, Vandalismus eindämmen. Ein "Coolrider" schreitet bei solchen Vorkommnissen ein. Er hilft, Konfliktsituationen unter Schülern ebenso wie Belästigungen und Beschädigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden.

Ein Video der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) stellt das Projekt und die Ausbildung der "Coolrider" vor:

Schwerpunkte der Ausbildung:

Die Ausbildung der "Coolrider" umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Deeskalationstraining
  • Erkennen und Einschätzen von kritischen Situationen
  • Eigene Grenzen erkennen, Selbstschutz beachten, Öffentlichkeit herstellen, Hilfe holen
  • In Handlungsalternativen denken
  • Selbstbewusstsein stärken

Coolrider profotieren auch selber von ihrem ehrenamtlichen Einsatz:

  • Coolrider übernehmen Verantwortung für sich und andere
  • Coolrider erlernen den partnerschaftlichen Umgang
  • Coolrider leben die Vorbildfunktion
  • Positionssuche und Gerechtigkeitsstreben konstruktiv nutzen
  • Coolrider haben den leichteren Zugang und die bessere Akzeptanz bei ihren Mitschülern
  • "Streitschlichterprogramme" der Schulen können hier ergänzt werden. Coolrider und Schule profitieren, weil das Engagement auch positiv in die Schule wirkt
  • Coolrider sind ehrenamtlich unterwegs
  • Coolrider profitieren für ihre Persönlichkeitsentwicklung

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.