Über die Hand zum Verstand: Lernwerkstätten unterstützen selbsttätiges Lernen
Lernwerkstätten regen zum aktiv-entdeckenden Lernen an. Dafür gibt es nun für alle Regierungsbezirke über die ALP-Dillingen ausgebildete Berater, und für das Matheland im Schulmuseum Nürnberg ist reiches Begleitmaterial erschienen. Jetzt informieren!
Lernwerkstattberater

Damit das Lernen in Lernwerkstätten an noch mehr Schulen möglich ist, gibt es nun für alle Regierungsbezirke Lernwerkstatt-Berater. Sie haben folgende Aufgaben:
- Beratung von Schulen, die im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung eine Lernwerkstatt konzipieren wollen
- Beratung durch schulinterne Fortbildungsmaßnahmen
- Begleitung der Lernwerkstattteams
- Qualitätssicherung vorhandener Lernwerkstätten
- Bestandsaufnahme der Lernwerkstätten innerhalb des Regierungs/-Schulamtsbezirkes
- Vernetzung der Lernwerkstätten
Auch die Handreichung "Über die Hand zum Verstand" bietet viele grundlegende Informationen und Anregungen.
Matheland im Schulmuseum Nürnberg

Die Gelegenheit, eine Mathelernlandschaft auszuprobieren, bietet das Matheland im Schulmuseum Nürnberg. In der Mathe-Werkstatt können Kinder von der Vorschule bis zur 2. Grundschulklasse die Welt der Mathematik auf spielerische Weise selbst entdecken.
Sie lernen und experimentieren zum Beispiel mit überdimensionalen Würfeln, einer binären Uhr, Wikingerschiffen, ägyptischen Pyramiden, den Bremer Stadtmusikanten und können einen Zahlengarten erkunden. Auch die Arche Noah und die Nürnberger Burg sind im „Matheland“ zu finden. Kinder sind eingeladen, Größen und Farben zu differenzieren, herauszufinden, was oben und was unten ist, zu klassifizieren und zu ordnen, strategisch zu planen, ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren und geometrische Figuren zu untersuchen, zu kombinieren, Muster zu erkennen und mit dem binären Zahlensystem zu experimentieren.
- Informationen zu Lernwerkstätten allgemein
- Liste der Lernwerkstatt-Berater pdf, 309 KB
- Informationen zum Matheland
Stand: 19. Juli 2012